1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss
  4. Bergader Wintergrillen

Wintergrillen: Welcher Grill ist der richtige – und worauf müssen Sie achten?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Unter Grillfans ist Wintergrillen schon lange kein Geheimtipp mehr. Wer bei Minustemperaturen zur Grillparty lädt, sollte jedoch auf ein paar Dinge achten.

Wenn Sie im Winter den Grill anwerfen, werden Sie sehr schnell merken, dass das Wintergrillen andere Ansprüche stellt als im Sommer. Schon beim Anheizen brauchen Sie im Winter mehr Briketts oder Gas. Und auch das Grillgut benötigt aufgrund der Kälte etwa ein Viertel mehr Zeit, um gar zu werden. Zum Wintergrillen eignet sich deshalb besonders Grillgut mit einem niedrigen Garpunkt wie dünne Fleischstücke, Filets, Würstchen, Meeresfrüchte und Gemüse.

Eine Frau wärmt sich im Winter die Hände an einem Grill. Wintergrillen findet immer mehr Fans. Sie brauchen vor allem warme Kleidung und das richtige Zubehör.
Wintergrillen findet immer mehr Fans. Sie brauchen vor allem warme Kleidung und das richtige Zubehör. © Petra Silie/Imago

Wintergrillen: Welchen Grill und welches Zubehör brauche ich?

Grillen über offenem Feuer – Lagerfeuerromantik pur

Oder wie wäre es einmal, über offenem Feuer zu Grillen? Ein Lagerfeuer verbreitet immer eine besonders heimelige Atmosphäre und hält im Winter auch die Gäste schön warm. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine geeignete Feuerstelle (zum Beispiel eine Feuerschale), genügend Holzscheite sowie ein Grillrost, der über dem Feuer aufgehängt wird. Darauf lässt sich nicht nur grillen – Stockbrot, Würstchen oder Marshmallows am Spieß sorgen besonders bei Kindern für jede Menge Grillspaß.

Ob über offenem Feuer oder auf dem Grill: ein Dutch Oven ist immer eine gute Idee. In dem gusseisernen Topf lassen sich prima Eintöpfe, Schmorgerichte oder auch Punsch zubereiten. Der Outdoor-Kochtopf verbreitet gerade in der kalten Jahreszeit eine Lagerfeuerromantik wie im Wilden Westen und ist allein deshalb das perfekte Zubehör zum Wintergrillen. Doch Vorsicht: Der Topf wird sehr heiß – halten Sie feuerfeste Handschuhe und eine feuerfeste Unterlage bereit.

Im Dutch Oven gelingen wärmende Schmorgerichte oder Eintöpfe – perfekt zum Wintergrillen.
Im Dutch Oven gelingen wärmende Schmorgerichte oder Eintöpfe – perfekt zum Wintergrillen. © fffranz/Imago

Wintergrillen: Ideen für die perfekte Deko

Damit beim Wintergrillen nicht nur dem Grillmeister, sondern auch den Gästen im Freien muckelig warm bleibt, bieten Sie immer genügend Decken an. Auf Stühlen oder der Sitzbank halten Kissen, eine Isomatte oder Fell die Kälte von unten ab, während Punsch, Glühwein und Co. von innen wärmen. Ein Feuerkorb oder Heizstrahler kann als zusätzliche Wärmequelle dienen.

Auch die passende Deko darf beim Wintergrillen nicht fehlen: Fackeln, Laternen und Lichterketten sorgen im Außenbereich für eine winterliche Stimmung. Auf dem Tisch wirken Gläser mit Teelichtern sowie Deko-Elemente aus Naturmaterialien besonders gemütlich. Liegt genügend Schnee, sorgt eine selbstgebaute Schneebar immer für ausgelassene Stimmung bei den Gästen. Auch Stehtische bieten sich als Sammelpunkt für Ihre Gäste an, hier lassen sich Punsch, Aperitif und Co. abstellen und bieten Platz für den ein oder anderen Teller mit gegrillten Leckereien.

Auch interessant

Kommentare