1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Ceasar Salad mit Grünkohl und Misodressing

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ceasar Salad mal anders: Jenna Zoe schlägt eine Version mit Grünkohl vor. Foto: Clare Winfield/Südwest Verlag/dpa-tmn
Ceasar Salad mal anders: Jenna Zoe schlägt eine Version mit Grünkohl vor. Foto: Clare Winfield/Südwest Verlag/dpa-tmn © Clare Winfield

Für viele altbekannte Rezepte lässt sich im Handumdrehen eine vegane Variante zaubern - so auch für den Ceasar Salad. Kochbuch-Autorin Jenna Zoe erklärt, wie es geht.

München (dpa/tmn) - Der Ceasar Salad ist ein Klassiker - und alles andere als vegan. Käse zum Beispiel gehört eigentlich dazu. Die Kochbuch-Autorin Jenna Zoe hat das Rezept deshalb abgewandelt: Grünkohl statt Eisbergsalat, Mandeln statt Käse.

Kategorie: Salat

Rezept für zwei Portionen:

1 großen Bund Grünkohl,

1/2 TL Salz,

1 EL Olivenöl,

1 x 10 cm-Stück Salatgurke, in Scheiben geschnitten,

2 große Nori-Algenblätter, getrocknet,

1-2 glutenfreie Cracker, in kleine Stücke zerbrochen

Für das Dressing:

2 EL weiße Misopaste,

2 TL Kapern,

1 EL Nährhefe (Hefeflocken),

frisch gepresster Saft von einer halben Zitrone,

60 g Nüsse nach Geschmack (Paranusskerne, Mandelkerne,

Macadamianusskerne), über Nacht eingeweicht und abgetropft

Zubereitung:

1. Den Kohl in Stücke rupfen und jeweils den harten Strunk aus der Mitte entfernen. Die Kohlblätter mit dem Salz und dem Olivenöl in eine große Schüssel geben und die Blätter mit den Händen massieren, bis sie weicher werden. Die Gurkenscheiben dazugeben und die Schüssel zunächst beiseitestellen.

2. Für das Dressing sämtliche Zutaten mit 2 Esslöffeln Wasser in einem Standmixer zu einer glatten Soße pürieren.

3. Das fertige Dressing über den Salat gießen und ihn mit Algenstückchen und den in Stücke gebrochenen Crackern bestreuen. Entweder sofort servieren oder einen Tag ziehen lassen, bis sich die Aromen noch besser entfaltet haben.

Literatur:

Jenna Zoe: Pegan. Paleo + Vegan: Natürliche Zutaten. Reich an Protein. Südwest Verlag. 13,99 Euro, 144 S. ISBN 9783517094274.

Auch interessant

Kommentare