1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Projekt gegen Lebensmittelverschwendung: Community Kitchen München

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Bei Community Kitchen München sollen Lebensmittel gerettet und lecker zubereitet werden, die sonst in der Tonne landen würden.

Abgelaufene Milchprodukte, altes Brot, übrig bleibende Essensreste: Lebensmittel werden viel zu häufig weggeschmissen, obwohl sie noch genießbar wären. Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland laut Verbraucherzentrale jährlich im Müll. Allein in München entstehen so 168 Tonnen Müll in Privathaushalten – und das täglich! Eine Verschwendung von Ressourcen und eine unnötige Produktion von Müll. Denn es geht ja nicht nur um den entstehenden Bio-Müll, sondern auch den Anbau, die Ernte, die Verpackung und den Transport der Produkte. In jedem Produktionsschritt entstehen CO2-Emissionen, Lebensmittel verschimmeln bei der Lagerung oder sie sind einfach nur zu krumm oder entsprechen nicht der Norm, um im Supermarkt verkauft zu werden. Das alles, um dann in der Mülltonne zu landen? Dass es so nicht weitergehen sollte, findet auch Community Kitchen München – eine Gastro- und Bildungseinrichtung, die sich Lebensmittelrettung auf die Fahnen geschrieben hat. Dahinter steckt die Initiatorin Günes Seyfarth, seit acht Jahren passionierte Lebensmittelretterin, die im Video (siehe oben) im Interview mit Daniel Quero Espino von Ihrem Projekt berichtet.

Lesen Sie auch: Überreife Bananen verwerten: Drei clevere Rezeptideen – besser als Bananenbrot.

Community Kitchen München: Lebensmittel retten und lecker zubereiten

Ihr Ziel: Lebensmittelverschwendung reduzieren, indem Lebensmittel gerettet und für das verwendet werden, wofür sie bestimmt sind – zum Essen. Dazu werden Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, auf Verzehrfähigkeit geprüft, geputzt und verarbeitet. Community Kitchen bereitet aus solchen Lebensmitteln leckere Mahlzeiten zu, die man ab September direkt im Lokal in Neuperlach genießen oder als Catering für Kitas, Schulen und Unternehmen in München buchen kann. In der Münchner Großküche können pro Tag 7 Tonnen Lebensmittel gerettet und verarbeitet werden. Darüber hinaus gibt es die Marke auch im Glas: Eingemachtes wie Suppen, Chutneys, Marmeladen und Gedörrtes können dann über den Lebensmitteleinzelhandel und über den Online-Shop von Community Kitchen deutschlandweit gekauft werden.

Auch interessant: Richtige Aufbewahrung: Dieses Obst und Gemüse sollten Sie lieber nicht zusammen lagern.

Projekt Community Kitchen München gegen Lebensmittelverschwendung

Zudem hat Community Kitchen München verschiedene soziale Aspekte: Mit einer freiwilligen Spende kann man hier jemand anderem eine Mahlzeit sponsern, am Eingang Lebensmittel abgeben bzw. kostenlos mitnehmen. In der Mitmachküche kann außerdem jeder helfen, der Zeit und Lust hat, Freiwillige sind jederzeit Willkommen. Außerdem wird in Ernährungs- und Lebensmittelkursen für alle Altersgruppen vermittelt:

Laut Seyfarth ist nur durch die Weiterbildung der Menschen in diesem Bereich eine Veränderung möglich, die wesentlich zum Klimaschutz beitragen kann. Denn Lebensmittelverschwendung zu reduzieren ist die drittwirksamste Maßnahme im Klimaschutz. Damit ist jeder Einzelne gefragt, einen Teil beizutragen. Das Projekt Community Kitchen München können Sie über die Crowdfunding-Plattform Startnext unterstützen.

Mehr erfahren Sie auch unter: https://com-kit.de/

Weiterlesen: So wird aus Brotresten Suppe, Salat und Kuchen.

Auch interessant

Kommentare