1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Darum sind Bierflaschen immer aus farbigem Glas

Erstellt:

Kommentare

Bier gibt es in grünen und braunen Flaschen - warum aber nicht in durchsichtigen?
Bier gibt es in grünen und braunen Flaschen - warum aber nicht in durchsichtigen? © Ridofranz

Braune und grüne Bierflaschen kennt man - aber warum sind die Flaschen nie aus klarem Glas? Bier hat ja an sich eine ganz schöne Farbe. Doch daran liegt es nicht.

Bier wird in braunen oder grünen Flaschen abgefüllt, nie aber in Flaschen aus klarem Glas. Doch warum ist das so?

Warum braune Flaschen?

Durchsichtige, klare Glasflaschen zur Abfüllung von Bier gab es noch im 19. Jahrhundert. Doch damals wurde das Bier sehr schnell schlecht. Daher wurde schließlich braun eingefärbtes Glas verwendet. Der Mangel an Braunglas im zweiten Weltkrieg brachte grünes Glas auf den Plan. Seitdem gibt es sowohl braune, als auch grüne Glasflaschen zur Bier-Abfüllung.

Man fand schließlich heraus, dass es einen speziellen Grund gibt, warum das Bier in durchsichtigen Flaschen so schnell kippt: Es geht um das Sonnenlicht. UV-Strahlung zersetzt Hopfenbitterstoffe, die sich im Bier befinden. Durch das Zersetzen leidet des Geschmack des Bieres und es ist nicht mehr genießbar.

Nicht aber so bei eingefärbtem Glas: Braunes Glas absorbiert die UV-Strahlung, denn es verfügt über die beste Filterwirkung. Deshalb ist braunes Glas auch zum Standard der Bierabfüllung geworden. Grünes Glas filtert die UV-Strahlung im Vergleich weniger gut und dient eher als Markenzeichen einzelner Brauereien.

Generell gilt: Bier sollte immer kühl gelagert und vor Sonne geschützt werden. So bleibt der voll Geschmack erhalten.

Auch interessant: Bei diesem Bier entfaltet sich der Geschmack erst im Flugzeug voll.

Von Simona Asam

Auch interessant

Kommentare