Aktualisiert:
Überraschender Zusammenhang
Dieses Lebensmittel macht glücklich - und steht regelmäßig auf Ihrem Tisch
- VonAnne Tessinschließen
Forscherinnen haben das Essverhalten in den glücklichsten Nationen der Welt untersucht und dabei einen interessanten gemeinsamen Nenner gefunden. Er ist alltäglich.
Sind es Nudeln oder Pfannkuchen? Ist es die Currywurst in der Kantine oder die Pizza bei Ihrem Lieblingsitaliener? Essen macht glücklich und die meisten Menschen haben ein Lieblingsgericht, das ihr Herz höher schlagen lässt.
Butter als Garant für ein glückliches Leben?
Auf dieser Liste findet sich wahrscheinlich seltener die Butter. Dabei deutet eine Grafik, die die Umweltwissenschaftlerin und Datenvisualisierungsspezialistin Hannah Ritchie Ende 2018 auf Twitter geteilt hat, einen Zusammenhang zwischen dem Streichfett und einer höheren Lebenszufriedenheit an. Der mit Vorsicht zu genießen ist...
In my time studying global food and nutrition I've never seen the issue with such clarity.@irinibus cuts through decades of every-changing nutrition & health advice.https://t.co/zvg2hsFy8O pic.twitter.com/GjlBsCLhnS
— Hannah Ritchie (@HannahRitchie02) 10. Dezember 2018
In der Darstellung ist ein statistischer Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit der Einwohner aus Staaten weltweit und der Verfügbarkeit von Butter erkennbar. Auf der senkrechten Achse ist dabei die Lebenszufriedenheit auf Grundlage der persönlichen Angaben der Einwohner dargestellt, auf der horizontalen das Vorkommen von Butter. Demnach sind Menschen in Malawi oder Sri Lanka, die weniger als 0,1 Kilogramm Butter pro Jahr konsumieren deutlich unzufriedener als Menschen aus Deutschland oder Kanada, die mehr als ein Kilogramm Butter pro Kopf verbrauchen.
Auch interessant: Butter bei Stiftung Warentest - So schneidet "Ihre" Butter ab
Zusammenhang zwischen Butter und Lebenszufriedenheit zu kurz gefasst
"In meiner Zeit als Student für globale Ernährungswissenschaften habe ich dieses Thema noch nie in solcher Deutlichkeit gesehen", schreibt Ritchie in ihrem Post auf Twitter - wahrscheinlich mit einem Augenzwinkern. Ganz ernst nehmen sollte man die Darstellung nämlich nicht. Ob der Butterkonsum wirklich kausal mit der Lebenszufriedenheit zusammenhängt oder nur eine Begleiterscheinung ist, lässt sich aus einer Darstellung mit nur zwei Faktoren nicht ableiten. Die unterschiedliche Lebenszufriedenheit hängt natürlich von deutlich mehr Faktoren als nur dem Butterkonsum ab, aber Freunde des Streichfetts werden sich über dieses "Unnütze Wissen für Partys" freuen.
Video: Das macht Freude - Butter, Butter, Butter
Lesen Sie auch: Süßrahm oder mildgesäuert - Welche Butter müssen Sie zum Backen und Brotschmieren nehmen?
ante
Pfeifen Sie auf das MHD: So erkennen Sie, ob ein Lebensmittel verdorben ist



