1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Ein Teelöffel pro Tag: Wie viel Salz ist noch gesund?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Salz gibt dem Essen Geschmack, Salz konserviert. Für den menschlichen Körper sind die feinen weißen Körnchen lebensnotwendig. Doch etliche nehmen zu viel davon zu sich - das ist für die Gesundheit gar nicht gut.

Der Körper benötigt etwa sechs Gramm Natriumchlorid - so die chemische Bezeichnung von Salz - am Tag. Foto: Andrea Warnecke
1 / 5Der Körper benötigt etwa sechs Gramm Natriumchlorid - so die chemische Bezeichnung von Salz - am Tag. Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke
Schlechtes Image der feinen weißen Körner hin oder her: Für den Körper ist Salz lebensnotwendig. Nur zu viel sollte es nicht sein.Foto: Andrea Warnecke
2 / 5Schlechtes Image der feinen weißen Körner hin oder her: Für den Körper ist Salz lebensnotwendig. Nur zu viel sollte es nicht sein.Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke
Wer seinen Salzkonsum aus gesundheitlichen Gründen reduzieren will, hat es nicht leicht. Denn es ist nicht damit getan, einfach den Salzstreuer aus der Küche zu verbannen. Oft steckt Salz in verarbeiteten Lebensmitteln. Foto: Andrea Warnecke
3 / 5Wer seinen Salzkonsum aus gesundheitlichen Gründen reduzieren will, hat es nicht leicht. Denn es ist nicht damit getan, einfach den Salzstreuer aus der Küche zu verbannen. Oft steckt Salz in verarbeiteten Lebensmitteln. Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke
Zu viel Salz soll zu Bluthochdruck führen und somit das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigern. Foto: Andrea Warnecke
4 / 5Zu viel Salz soll zu Bluthochdruck führen und somit das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigern. Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) warnt davor, zu viel Speisesalz zu essen. Die DGE empfiehlt nicht mehr als sechs Gramm - etwa ein Esslöffel - Speisesalz pro Tag zu sich zu nehmen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
5 / 5Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) warnt davor, zu viel Speisesalz zu essen. Die DGE empfiehlt nicht mehr als sechs Gramm - etwa ein Esslöffel - Speisesalz pro Tag zu sich zu nehmen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand © Karl-Josef Hildenbrand

Bonn (dpa/tmn) – Salz hat ein eher schlechtes Image. So soll zu viel davon Bluthochdruck und damit das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall fördern. Aber ganz ohne Natriumchlorid – das ist die chemische Bezeichnung von Salz – geht es auch nicht.

«Die Mengenelemente Natrium, Kalium und Chlorid regeln den Wasserhaushalt im Körper, indem sie den Druck der Körperflüssigkeiten aufrechterhalten», erläutert Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn. Natrium und Chlorid binden dabei das Wasser im Gewebe, während Kalium ein Ausschwemmen von Wasser aus den Zellen fördert. Gleichzeitig regulieren Natrium und Chlorid den Blutdruck. Die beiden Mengenelemente sorgen aber auch für die Reizweiterleitung von Nervenfasern. Das äußert sich etwa in Schmerzen oder einem Kälte- oder Wärmegefühl.

Damit der Körper diese Funktionen erfüllen kann, benötigt er Salz. Mehr als im Durchschnitt sechs Gramm pro Tag - also etwa ein Teelöffel - sollte es aber bei einem Erwachsenen nicht sein. Das empfiehlt neben der DGE auch die Deutsche Hochdruckliga.

Untersuchungen zeigen jedoch, dass ein großer Teil der Bevölkerung weitaus mehr Salz zu sich nimmt. Nach der vom Robert Koch Institut initiierten Studie zur Gesundheit in Deutschland (DEGS) nehmen rund 70 Prozent der Frauen und gut 75 Prozent der Männer mehr als sechs Gramm Speisesalz täglich zu sich.

Das bleibt nicht ohne Folgen. «Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der Blutdruck steigt, wenn der Betreffende mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag zu sich nimmt», sagt Prof. Dieter Klaus, der als Mediziner für die Deutsche Hochdruckliga tätig ist. Steigt der Blutdruck, werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt.

«Umgekehrt kann durch eine Beschränkung des Kochsalzes auf sechs Gramm pro Tag ein erhöhter Blutdruck deutlich gesenkt werden», sagt Klaus. Wer seinen Salzkonsum aus gesundheitlichen Gründen reduzieren will, hat es nicht leicht. Denn es ist nicht damit getan, einfach den Salzstreuer aus der Küche und vom Essenstisch zu verbannen. «Die größte Salzmenge, die wir täglich essen, stammt aus verarbeiteten Lebensmitteln», erklärt Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED). Hauptquellen seien Brot und Brötchen, Fleisch und Wurstwaren sowie Milchprodukte und Käse.

«Vier Scheiben Brot mit jeweils 35 Gramm steuern bereits zwei Gramm Salz bei», sagt Klaus. Laut Morlo ist der Salzgehalt in gepökelten Wurstwaren höher als in ungepökelten und im Hartkäse höher als im Frischkäse. «Häufig enthalten auch Fertiggerichte und Instantsuppen sehr viel Salz, ebenso wie Knabbereien wie etwa Lakritz.»

Die DGE rät dazu, beim Kauf von verpackten Lebensmitteln genau auf den Speisesalzgehalt zu achten. «Wenn auf verpackten Lebensmitteln der Natriumgehalt angegeben ist, kann damit der Speisesalzgehalt errechnet werden, indem der angegebene Natriumgehalt mit 2,54 multipliziert wird», erklärt Gahl. Wer auch in der Küche die Salzzufuhr reduzieren will, sollte Speisesalz mit anderen Gewürzen und Kräutern ersetzen. «Bei der Reduktion der Speisesalzzufuhr sollte jeder in kleinen Schritten vorgehen.» So könne man sich an den schwächeren Salzgeschmack gewöhnen.

DEGS Studie

Auch interessant

Kommentare