Essen in der Mikrowelle aufwärmen: Diese Fehler machen wir alle

Ob Sie es glauben oder nicht: Sie können beim Aufwärmen von Essen in der Mikrowelle richtig viele Fehler machen. Und die können sogar Ihrer Gesundheit schaden.
Essen aufwärmen in der Mikrowelle - für viele Menschen ist diese Erleichterung im Haushalt nicht mehr wegzudenken. Was viele aber nicht wissen: Die Mikrowelle wird von vielen Deutschen falsch genutzt. Und das kann in schlimmen Fällen sogar mit einer Lebensmittelvergiftung enden.
Essen in der Mikrowelle stehen lassen - droht die Lebensmittelvergiftung?
Der größte Fehler, den viele begehen: Sie lassen ihr Essen, dass sie sich wieder aufwärmen wollen, in der Mikrowelle stehen. Doch das ist falsch. Wieder aufzuwärmendes Essen gehört in den Kühlschrank. Steht Ihr Essen über Nacht in der Mikrowelle, können sich nämlich viele Bakterien darin bilden. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung haben jährlich etwa 100.000 Menschen eine Lebensmittelvergiftung in Deutschland, die Dunkelziffer sei noch höher.
Lesen Sie hier: Die meisten machen es falsch - so wärmen Sie Essen richtig auf.
Und diese werden häufig unterschätzt, wie Petra Hiller gegenüber dem WDR erklärte, denn die aufgewärmten Speisen könnten schnell auf den Magen schlagen. "Letztendlich ist das immer auch abhängig von der Temperatur, die dort herrscht, weil Mikroorganismen sich bei höheren Temperaturen schneller vermehren. Man kann als Pauschale davon ausgehen, dass sich ein Bakterium innerhalb von 20 Minuten einmal teilen kann und sich dann wieder vermehrt und das Ganze dann exponentiell ansteigt. Also ein Tag ist durchaus ausreichend, um eine Lebensmittelinfektion oder -Vergiftung daraus folgen zu lassen."
Essen aufwärmen: Meist zu wenig Zeit in der Mikrowelle
Stelle Sie also Ihr Essen in jedem Fall in den Kühlschrank, wenn Sie es am nächsten Tag wieder aufwärmen wollen. Da die Mikrowelle das Essen von den Seiten des Tellers her aufwärmt, bleibt es oft in der Mitte des Tellers noch kalt. Viele Menschen würden dann einfach das Essen vermischen, so dass es schließlich alles in etwa die gleiche Temperatur habe.
Sie sollten also darauf achten, dass Sie das Essen gut mischen, noch während es sich in der Mikrowelle erhitzt, damit sichergestellt wird, dass es wirklich an jeder Stelle erhitzt wird. Andernfalls können Salmonellen sowie Bakterien mit dem Namen Campylobacter jejuni für Lebensmittelvergiftungen sorgen und im schlimmsten Fall sogar Spätschäden bei Betroffenen auflösen. Ein weiterer Tipp gegen Bakterien in wieder aufgewärmtem Essen: Stellen Sie Ihre Mikrowelle unbedingt immer auf die volle Leistung.
Auch interessant: Dank dieser Tipps ist Schluss mit der dreckigen Mikrowelle.
sca