- vonAnne Tessinschließen
Fleischpflanzerl sind schnell gemacht, schmecken den meisten und lassen sich auch gut als Snack mitnehmen. Dieser Fehler sollte Ihnen aber nicht passieren.
Bewährte Rezepte werden im Familien- und Freundeskreis gehandelt wie pures Gold, sie sind der Star auf jedem Partybuffet, in der Pausenbrotbox und beim Picknick, eignen sich als Hauptspeise, aber auch als Snack zwischendurch: Fleischpflanzerl sind Alleskönner und wer die hohe Kunst ihrer Zubereitung beherrscht, ist fein raus. Aber was, wenn die Fleischküchlein einfach nicht gelingen wollen? Fallen die Fleischpflanzerl ständig auseinander, kann das zwei Gründe haben.
Fleischpflanzerl gelingen nicht: Verwenden Sie mehr Eier und Weißbrot
Eier sind wichtig für die Bindung, sie halten die Fleischpflanzerl zusammen. Aber auch eingeweichtes Weißbrot - oder Semmeln - ist ein entscheidender Bestandteil. Es sorgt für Saftigkeit und für besseren Zusammenhalt. Aber wie viel Eier und Semmeln sind ideal? Pro 500 Gramm Hackfleisch benötigen Sie ein bis zwei Eier und eine altbackene Semmel für die optimale Bindung.
Weiterlesen: Mit dieser Zutat macht ein Starkoch Fleischpflanzerl noch leckerer
Fleischpflanzerl gelingen nicht: Kneten Sie länger
Sie haben genügend Eier und Semmeln an der Fleischmasse, aber das Test-Fleischpflanzerl zerfällt Ihnen immer noch in der Pfanne? Dann nehmen Sie sich mehr Zeit zum Kneten. Der Teig muss wie beim Backen so homogen wie möglich sein. Je mehr Sie kneten, desto besser verbinden sich die einzelnen Zutaten miteinander und desto besser lassen sich die Fleischpflanzerl formen und braten. Stellen Sie beim Kneten fest, dass der Teig zu flüssig ist, können Sie mit Semmelbröseln nachbessern.
Auch interessant: Ab in den Müll? Graue Farbe heißt nicht, dass Hackfleisch schlecht ist
Fleischpflanzerl gelingen nicht: Schneiden Sie die Zutaten kleiner
Eier und Semmeln, ausreichend kneten und trotzdem wird es nichts? Verzweifeln Sie nicht, eine Fehlerquelle können Sie noch ausschalten. Wie oben beschrieben, sollte die Masse für die Fleischpflanzerl so homogen und glatt wie möglich sein. Wenn Sie das Weißbrot oder die Semmeln nicht ausreichend einweichen haben lassen, oder die Zwiebeln zu grob gewürfelt sind, kann sich der Fleischteig nicht verbinden. Schneiden Sie sämtliche Zutaten also so klein wie möglich oder weichen Sie sie gründlich ein, damit sie sich besser kneten lassen.
Achten Sie auf diese drei einfachen Tipps, sollten Sie mit perfekt geformten Fleischpflanzerln belohnt werden, die nicht auseinanderfallen.
Ihre Meinung ist gefragt!
Lesen Sie auch: Knusprige Fleischpflanzerl: Mit diesem Schritt gelingen sie Ihnen sofort
ante