Fruchtige Vitaminbombe: So einfach machen Sie Hagebuttentee selber

Der Herbst bringt kältere Temperaturen ins Land. Um sich warm und gleichzeitig gesund zu halten, ist selbstgemachter Hagebuttentee genau das Richtige.
Oft steht man vor dem Tee-Regal im Supermarkt länger als einem lieb ist. Die unzähligen Sorten machen die Entscheidung für das perfekte Heißgetränk nämlich nicht einfach. Statt sich im Laden den Kopf zu zerbrechen, gibt es noch eine andere Alternative: Stellen Sie Ihren eigenen Tee her, wie beispielsweise gesunden Hagebuttentee.
Darum ist Hagebuttentee das perfekte Herbst- und Wintergetränk
Der Herbst ist eingezogen und er bringt kühlere Temperaturen mit sich. Gleichzeitig steigt die Gefahr auf Erkältungen, der Sie mit einem gestärkten Immunsystem entgegenwirken können. Hierfür liefern Hagebutten hilfreiche Vitamine für den Körper, wie Vitamin C, A, B1, B2 und E. Zusätzlich sind sie beliebte Mittel der Naturheilkunde zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und Harnwegserkrankungen.
Wer jedoch schon unter einer Erkältung leidet, sollte lieber auf Ingwertee zurückgreifen. Bei der Zubereitung des beliebten Heißgetränks muss allerdings einiges beachtet werden.
Auch interessant: Dank dieses schnellen Tricks schimmeln Beeren nicht mehr.
Video: Besser als Tee - Dieser Drink hilft an kalten Tagen
Hagebuttentee richtig zubereiten
Wie das Lifestyle-Magazin Brigitte berichtet, müssen Sie für die Ernte der Hagebutten nicht bis zum Winter warten. Sie können die Früchte schon im Spätherbst pflücken und gleich mit der Teeherstellung beginnen. Diese läuft folgendermaßen ab:
1. Waschen Sie die Früchte und entfernen Sie Stil- und Blütenansatz. Anschließend die Früchte trockenen. Bei Bedarf können Sie die Kerne und Härchen aus dem Inneren entfernen, auch wenn diese durch den Teebeutel nicht in das Getränk geraten. Aber Vorsicht, die Härchen verursachen häufig Juckreiz.
2. Die Hagebutten in einen Mixer geben und zerkleinern.
3. Sie erhalten schließlich eine Hagebuttenmasse, die Sie über mehrere Tage hinweg an einem warmen Ort großflächig trocknen müssen. Schneller vergeht der Trocknungsprozess, wenn Sie die Masse in einen Backofen oder in ein Dörrgerät für sieben bis acht Stunden bei maximal 50 Grad geben. Lassen Sie die Backoffentür dabei einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
4. Abschließend drei Esslöffel der Masse in einen Filterbeutel geben, mit heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.
Fertig ist das vitaminreiche Heißgetränk.
Lesen Sie auch: Deshalb sollten Sie Erdbeeren ab jetzt lieber salzen statt zuckern.
soa