1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Ab in den Müll? Das bedeutet graue Farbe bei Hackfleisch wirklich

Erstellt:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Hackfleisch muss immer rosig sein, oder?
Hackfleisch muss immer rosig sein, oder? © picture alliance / dpa / Hauke-Christian Dittrich

Hackfleisch ist ein sehr sensibles Lebensmittel. Durch die große Oberfläche ist es anfällig für Keime und wird schnell schlecht. Wann ist es nicht mehr frisch genug?

Eben lag es noch kräftig pink in der Supermarktkühlung, und zu Hause stellen Sie dann fest, dass das Hackfleisch, das Sie gekauft haben, innen ganz grau ist. Muss es jetzt sofort in die Mülltonne?

Ganz klar, diese Farbveränderung wirkt beunruhigend, aber sie ist kein Wegwerfargument - jedenfalls in den meisten Fällen.

Graues Hackfleisch ist nicht immer ein Fall für die Mülltonne

Wir assoziieren frisches Hackfleisch mit einer kräftigen pinken beziehungsweise hellroten Farbe. Dieser optische Reiz ist so wichtig, dass Fleisch, das in der Fleischereiauslage liegt, mit einem roten Lichtschein aufgewertet wird. Bei abgepacktem Hackfleisch in der Kühltruhe wirkt dagegen Sauerstoff, der es länger haltbar macht. In der Verpackung kommt hochkonzentrierter Sauerstoff als Schutzatmosphäre zum Einsatz. Dieser reagiert mit den Pigmenten im Hackfleisch und lässt es so herrlich pink erscheinen. Dass das Hack im Inneren gräulich aussieht, liegt in diesem Fall einfach daran, dass es nicht mit dem Sauerstoff in Berührung gekommen ist.

Hat aber das gesamte Hackfleisch in der Packung bereits einen Grauton, sollten Sie checken, ob es noch frisch genug ist.

Weiterlesen: Mit dieser simplen Zutat macht ein Starkoch Fleischpflanzerl sofort leckerer

So testen Sie, ob Hackfleisch noch frisch ist

  1. Riechen Sie am Hackfleisch: Frisches Hackfleisch riecht eher neutral und maximal nach Eisen. Bekommt es einen leicht süßlichen Geruch, ist die Verwesung schon zu weit fortgeschritten und Sie sollten das Hack direkt in den Müll befördern.
  2. Fühlen Sie das Hackfleisch: Frisches Hackfleisch sollte sich kühl bis kalt anfühlen, leicht feucht und geschmeidig sein. Nehmen Sie beim Anfassen ein glitschiges, klebriges Gefühl wahr, wird es Zeit für die Tonne. 

Hackfleisch einfrieren: Wenn Sie das vergessen, wird es schnell gefährlich

Hackfleisch nur essen, wenn es auf jeden Fall frisch ist

Bereiten Sie Hackfleisch, von dessen Frische Sie nicht vollkommen überzeugt sind, auf keinen Fall zu. Sie riskieren eine schwere Lebensmittelvergiftung. Selbst Hackfleisch, dass den Frischetest bestanden hat, sollten Sie auf 70 Grad Kerntemperatur erhitzen, um sicherzugehen, dass alle Keime abgetötet sind. Nur Fleisch, das Sie sich frisch beim Metzger durchdrehen lassen, können Sie als Mett essen, oder medium braten.

Video: Ist das Kunst oder kann man das essen?

Lesen Sie auch: Auf keinen Fall auftauen – Deshalb sollten Sie gefrorenes Steak braten

ante

Auch interessant

Kommentare