Deshalb sollten Sie Holzkochlöffel niemals in den Geschirrspüler legen

Haben Sie auch keine Lust aufs Abwaschen und sind dankbar für die Erfindung des Geschirrspülers. Für den Holzlöffel sollten Sie Ihre Haltung überdenken.
Mittlerweile hat der Mehrzahl der deutschen Haushalte einen Geschirrspüler in der Küche. Das Gerät erleichtert uns den Alltag enorm und macht unzählige Stunden vor dem Spülbecken und aufgeweichte Spülhände zum Spuk aus der Vergangenheit – zumindest zum größten Teil. Denn ein paar Küchenutensilien haben nichts im Geschirrspüler verloren. Kochlöffel sind dafür ein gutes Beispiel – zumindest, wenn sie aus Holz sind.
Kochlöffel aus Holz – darum sollten Sie sie verwenden
Kochlöffel sind ein unverzichtbares Utensil in der Küche. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien, mit verschiedenen Vor- und Nachteilen:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Edelstahl | lange Haltbarkeitleicht zu reinigenstabil | zerkratzt Töpfe und Pfannen mit Antihaft-Beschichtung\"lärmt\" beim Umrühren |
Kunststoff | leicht zu reinigenstabil | kann bei zu viel Hitze schmelzenenthält eventuell Schadstoffein Rissen und Kratzern können sich Bakterien ansiedeln |
Holz | auch bei Hitze stabilschadstofffrei, wenn unbehandeltnachhaltigantibakterielle Wirkungzerkratzt keine Antihaft-Beschichtung | nicht im Geschirrspüler reinigenmuss gepflegt werdenbrauchen lange, um zu trocknen |
Holz hat eine poröse Oberfläche und deshalb ist die Versuchung groß, die intensive Reinigung durch den Geschirrspüler zu nutzen. Insbesondere das 70-Grad-Programm soll helfen, Keime auf dem Holz abzutöten. Zum einen ist dies unnötig, weil Holz antibakterielle Eigenschaften hat, besonders
- Ahorn
- Buche
- Eiche
- Fichte
- Kiefer
- Lärche und
- Pappel.
Die im Holz enthaltene Gerbsäure verhindert die Ausbreitung von Bakterien. Auch die poröse Struktur trägt dazu bei – entgegen der landläufigen Meinung. Sie sorgt nicht dafür, dass Keime sich besser halten, sondern nimmt Wasser auf und entzieht Bakterien damit die Lebensgrundlage.
Auch interessant: Antihaft-Beschichtung ruiniert? Das können Sie jetzt tun, um Ihre Pfanne zu retten
Darum sollten Sie Holzlöffel nicht im Geschirrspüler reinigen
Auch wenn die Reinigung im Geschirrspüler aus hygienischer Sicht unnötig ist, spart sie dennoch Zeit. Diese Ersparnis "rächt" sich allerdings, denn Sie werden die Holzlöffel über kurz oder lang ersetzen müssen. Das heiße Wasser beschädigt das Holz, wenn es zu häufig damit in Kontakt kommt. Aber nicht nur das heiße Wasser, sondern besonders auch das Geschirrspülmittel ist ein Problem. Die fettlösenden Wirkstoffe machen auch vor dem Öl im Holz nicht Halt. Das Ergebnis: Rissige, brüchige und verformte Holzlöffel, die Sie irgendwann in die Mülltonne werfen müssen.
Weiterlesen: Das Loch im Pfannenstiel hat einen ganz anderen Zweck als Sie denken
So reinigen und pflegen Sie Holzlöffel am besten
Wenn Sie lange etwas von Ihren Holzlöffeln haben wollen – vielleicht sind es ja sogar Erbstücke –, müssen Sie sie richtig reinigen und pflegen.
So reinigen Sie einen Holzlöffel richtig:
- Spülen Sie Holzlöffel direkt nach der Verwendung ab, damit keine Speisereste daran antrocknen.
- Verwenden Sie für die Reinigung von Holzkochlöffeln kein Spülmittel.
- Bürsten Sie den Kochlöffel zunächst unter kaltem Wasser ab, um Speisereste zu entfernen.
- Spülen Sie ihn danach noch einmal unter heißem Wasser ab.
- Lassen Sie den Holzlöffel gut trocknen, legen Sie ihn also nicht direkt in die Schublade. Besser ist es, Kochlöffel offen in einem Besteckhalter oder einer Kanne aufzubewahren.
Damit das Holz des Kochlöffels glatt und geschmeidig bleibt, sollten Sie es alle ein bis zwei Monate einölen. Nehmen Sie dazu ein Speiseöl ohne starken Eigengeschmack, Sonnenblumenöl eignet sich sehr gut.
So können Sie die Holzlöffel ölen:
gießen Sie das Öl in ein schmales, hohes Gefäßstellen Sie die Kochlöffel hineinlassen Sie die Löffel über Nacht einwirkendrehen Sie sie um, damit auch der Stiel geölt wird | wärmen Sie das Öl anso wird es dünnflüssiger und zieht besser einverteilen Sie das warme Öl mit einem Küchenpapier oder einem getränkten Stofftuch auf dem Löffelsobald das Öl etwas eingezogen ist, ein paar Mal wiederholen |
Ist die Oberfläche des Holzlöffels etwas rau geworden oder stehen gar Holzfasern ab, können Sie diese mit feinem Schmirgelpapier einfach wieder glätten. Danach dann einölen und Sie haben bei guter Pflege viele Jahre etwas von Ihren Holzlöffeln.
Lesen Sie auch: Kein Anbrennen mehr – So einfach bekommt Ihre Pfanne eine echte Antihaftschicht.
ante