1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Igitt, Schimmel! Diese Lebensmittel können Sie trotzdem noch essen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Wenn Sie ein verschimmeltes Lebensmittel finden, wandert es sicher sofort in den Müll. Das muss gar nicht sein. Einige Produkte können Sie trotzdem noch bedenkenlos essen.

Schimmlige Lebensmittel auf einem Kompost
1 / 10Täglich werden mehrere Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeschmissen, einige davon aufgrund von Schimmel. Aber das muss gar nicht immer sein. © Astrid Gast/Imago
Warnschild mit Ausrufezeichen: Achtung signalisiert Vorsicht vor Schimmelpilzen auf Mehrkornbrot.
2 / 10Schimmel macht sich gerade bei warmen Temperaturen und bei falscher Lagerung von Lebensmitteln schnell breit. Er ist jedoch nicht immer direkt ein Grund zum Wegwerfen! © Ralph Peters/Imago
Brot im Regal einer Bäckerei
3 / 10 Brot gehört zu den Lebensmitteln, die sofort in den Müll gehören, wenn sich eine kleine Schimmelstelle zeigt. Die Sporen dringen spielend leicht durch das Gewebe. ©  F. Anthea Schaap/Imago
Selbst gemacht Erdbeermarmelade in einem Weckglas. Daneben liegen drei aufgeschnittene frische Erdbeeren auf dem Tisch
4 / 10Konfitüre oder Marmelade, auf der sich eine Schimmelschicht zeigt, muss nicht unbedingt weg. Voraussetzung: Sie enthalten mehr als 50 Prozent Zucker oder Zuckeraustauschstoffe. Dann reicht es, den Schimmel großzügig zu entfernen. © Eva Gruendemann / imago
Frischkäse auf einem Brot
5 / 10 Frischkäse enthält sehr viel Feuchtigkeit und so haben Schimmelpilze einen perfekten Nährboden. Schimmel? Weg damit! © imago.studio/Imago
Nüsse
6 / 10 Schimmelnde Nüsse sind wegen eines enthaltenen Giftstoffes besonders bedenklich. Sortieren Sie sie also direkt aus. © Markus Scholz/dpa
Verschiedene Gewürze
7 / 10Derselbe Stoff findet sich übrigens auch auf schimmligem Pfeffer. Er gehört auch in den Müll. © Bassi/Imago
Luftgetrocknete Fleischwaren wie Salami und Serrano-Schinken
8 / 10Luftgetrocknete Fleischwaren wie Salami und Serrano-Schinken können Sie genauso behandeln, wie Parmesan: Schimmelige Stellen großzügig wegschneiden und den Rest genießen. © Ingrid Balabanova/Imago
Salami hängen in einem Reiferaum (Symbolfoto)
9 / 10Edelschimmel-Salami können Sie natürlich komplett essen. Hier ist der Schimmel gewollt. © Patrick Pleul/dpa
Tomaten
10 / 10Weich-fleischiges, saftiges Obst und Gemüse wie Pfirsiche oder Tomaten werden rasend schnell von Schimmel befallen und durchdrungen. Wenn Sie also eine Stelle entdecken, müssen Sie leider Abschied von der Köstlichkeit nehmen. © Mark1987 / Imago Images

Sie hatten sich schon so auf den Pfirsich gefreut und dann entdecken Sie kurz vorm Hineinbeißen einen ekligen weißlich-grünen Fleck? Dann ist die Köstlichkeit leider einen Fall für den Mülleimer.

Schimmel verdirbt nicht alle Lebensmittel

Aber nicht alle Lebensmittel müssen Sie beim kleinsten Anzeichen von Schimmel gleich entsorgen. Es gibt auch Produkte, denen der Pilz nichts anhaben kann. Welche das sind und welche Sie leider wirklich nicht mehr genießen können, verraten wir Ihnen oben in der Bilderstrecke.

Doch Schimmelpilze können sich auch in Lebensmitteln verbergen, von denen man es nicht vermutet, wie beispielsweise Aufbackbrötchen. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Sorten geprüft. In welchen Aufbackbrötchen Schimmelpilzgift gefunden wurde, berichtet 24vita.de.

Auch interessant

Kommentare