Kleinbrauereien boomen: Dieses Bier müssen Sie probieren

Die ultimative Liste der Craft Brauereien in und um München: Wir erzählen Ihnen, welche kreativen Köpfe hinter den verschiedenen Biersorten stecken, wo Kunden sie kaufen oder verkosten können – und vor allem, wie sie schmecken.
Bayern ist auf der ganzen Welt für sein Bier bekannt. Mit 626 betriebenen Braustätten hat der Freistaat die meisten Sudhäuser der Republik. In München ist in den vergangenen Jahren noch eine spannende Entwicklung hinzugekommen: Viele innovative, oftmals junge Menschen, brauen selbst Bier, so genanntes Craft Bier. Das ist handwerklich gebrautes Bier, bei dem hochwertige Zutaten, unkonventionelle Geschmacksrichtungen und das Wiederbeleben alter Brau-Traditionen im Fokus stehen.
Während viele Großbrauereien an den Stadtrand ziehen (oder bereits gezogen sind), wächst in der Stadt eine feine Gemeinde an Kleinbrauereien heran, die ganz unterschiedliche und äußerst kreative Sorten herstellen. Inzwischen sprechen Experten schon davon, dass München das „bayerische Mekka der Craft Biere“ ist. Denn nirgendwo in Bayern ist die Kleinbrauer-Szene aktiver.
Diese Braukultur unterscheidet sich deutlich von den Großbrauereien, denn es geht nicht um Masse. Viele der Micro-Brauereien wie das Giesinger Bräu haben zum Beispiel in der heimischen Garage angefangen.
Giesinger Bräu, Giesing
Martin-Luther-Str. 2,
Tel.: 089/ 55 06 21 84
www.giesinger-brau.de
Gründer: Steffen Marx
Seit: 2006
Spezialität: Untergiesinger Erhellung
So schmeckt’s: feinwürzig, süffig
Kostet: 1,89 Euro (0,33 Liter)
Wo zu kaufen? Direktverkauf ab Brauerei, ausgewählte Getränkehändler
Wo zu kosten? Im Bräustüberl, Martin-Luther-Str. 2, geöffnet Mo-Do 11 bis 23 Uhr, Fr 11 bis 24 Uhr, Sa 10 bis 24 Uhr, So 10 bis 22 Uhr
Brauerei im Eiswerk, Giesing
Ohlmüllerstr. 45,
Tel.: 089/39 29 23 50
www.brauerei-im-eiswerk.de
Gegründet: als Tochterunternehmen und Lehrbrauerei von Paulaner, Geschäftsführer: Martin Zuber
Seit: 2013
Spezialität: „Josephs Spezial“, ein dunkles Bier, unfiltriert, untergärig
So schmeckt’s: nach leichten Rauchnoten und feinen Malzaromen
Kostet: 3,50 Euro pro Flasche (0,33 Liter)
Wo erhältlich? Ab Brauerei. Dort gibt es auch regelmäßig Bierverkostungen und Bierbraukurse. Geöffnet: jeden zweiten Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr.

Richelbräu, Neuhausen
Richelstr. 26,
www.richelbraeu.de
Gründer: Günther Baumann
Seit: 2008
Motto: Malzduft stärkt die Leselust / Bier statt Krieg
Spezialität: CasaNova-Bier, das Dunkle mit einem „Schuss Erotik“
Wo zu kosten: Man kann bei Richelbräu kein Bier kaufen, nur vor Ort verkosten und dafür etwas spenden, da es eine Haus- und Hobbybrauerei ist. Nächstes Jahr ist der Schritt zum Gewerbe geplant.

Mathäserbräu, Innenstadt
SüdBier Unternehmergesellschaft
Maximilianstraße 2
www.mathaeserbraeu.de
Gründer: Greogor Schlederer, Maximilian Wagner und Justin Kögel
Seit: 2016
Spezialität: Weißbier
So schmeckt’s: bananig, fruchtig, leicht
Kostet? 19,90 Euro für den 18er-Kasten
Wo zu kaufen? In ausgewählten Getränkemärkten, online: www.ehrlichundfein.de, keine eigene Brauerei

Tilmans Biere, Maxvorstadt
Dachauerstr. 114,
www.tilmansbiere.de
Gründer: Tilman Ludwig
Seit: 23. April 2014 (Tag des Bieres)
Besonderheit: Künstler gestalten die Etiketten
Spezialität: Das Helle
So schmeckt’s: wie ein traditionell würziges Lager, mit einer frisch-fruchtigen Hopfennote
Kostet: je nach Laden zwischen 1,80-2,50 Euro pro 0,5-Liter-Flasche
Wo zu kaufen? In ausgewählten Getränkeläden und Gastronomiebetrieben. www.tilmansbiere.de/bierkarte.html

Munich Brew Mafia, Haidhausen
Rosenheimer Str. 108,
www.munichbrewmafia.de
Gründer: Dario Stieren und Niklas Zerhoch
Seit: 2016
Spezialität: „Don Limone“, ein Single Hop Citra Pils
So schmeckt‘s: prickelnd, mit fruchtigen Aromen von Limette, Zitrone, Grapefruit, Orange und Holunder
Kostet: etwa 2,89 Euro
Wo zu kaufen? Bei diversen Onlinehändlern, bei Biervana
Wo zu kosten? Etwa im Tap-House Munich, Rosenheimer Str. 108

Forschungsbrauerei, Perlach
Unterhachinger Str. 78,
www.forschungsbrauerei.de
Gründer: Gottfried Jakob (heutiger Besitzer: Manfred Silbernagel)
Seit: 1930
Spezialität: „Gottfried Jakob Blonder Bock“
So schmeckt’s: herzhaft, stark, süßlich, mit Bitternote
Wo zu kaufen? In ausgewählten Getränkemärkten
Wo zu kosten? In ausgewählten Gastronomiebetrieben und im Bräustüberl, Unterhachinger Straße 78, geöffnet Di-Sa 11 bis 23 Uhr, Mo/So 11 bis 22 Uhr, Tel.: 089/ 67 01 169

Crew Republic, Unterschleißheim
Andreas-Danzer-Weg 30,
Tel.: 089/ 41 14 71 29 0
www.crewrepublic.de
Gründer: Mario Hanel und Timm Schnigula
Seit: 2011
Spezialität: Drunken Sailor IPA
So schmeckt’s: erfrischend, intensiv hopfenaromatisch, fruchtig-herb
Kostet: 1,79 Euro pro Flasche
Wo zu kaufen? In ausgewählten Bars und Restaurants, an Kiosken und Spätis und in der Brauerei (vom Fass oder zum Mitnehmen)

Himburgs Braukunstkeller, Isarvorstadt
Ehrengutstr. 27
www.himburgs.com
Gründer: Alexander Himburg
Motto: Life is too short to drink bad beer
Spezialität: „Amarsi“ (Amarillo- und Simcoe-Hopfen)
So schmeckt’s: stark und fruchtig
Wie viel kostet’s? rund 2,50 Euro (0,33 Liter)
Wo zu kaufen? Im Onlineshop: www.himburgs.com; kein Publikumsverkehr
Broy Beer, Harlaching
Bruggspergerstr.50,
www.broy.beer
Gründer: Dominik Burger und André Deimling
Seit: 2015
Motto: Deutschlands bestes Dosenbier
Spezialität: Helles und Pale Ale aus der Dose, hergestellt in kleiner Garagen-Brauerei
So schmeckt’s: malzig, würzig, floral
Kostet: 2,49 Euro (0,33 Liter)
Wo zu kaufen? Im Onlineshop: www.broy.beer
Hopfenhacker, Haidhausen
Weißenburgerstr. 16,
www.hopfenacker.de
Gründer: Werner Schuegraf
Seit: 2016
Spezialität: der „Rote Münchner“, Märzen, gebraut mit deutschem und amerikanischem Hopfen
So schmeckt’s: malzaromatisch-kräftig mit einem guten Hopfenaroma
Kostet: knapp 3 Euro die Flasche (0,5 Liter)
Wo zu kaufen? Beim Hofverkauf in der Brauerei in Haidhausen: Fr 16-20 Uhr, Sa 12-16 Uhr
Hopfmeister, Untersendling
Kyreinstr. 18,
Tel.: 089/ 74 08 00 90
www.hopfmeister.com
Gründer: Marc Gallo
Motto: Grumpy. Bavarian. Lecker.
Besonderheit: Die Flaschen-Etiketten im minimalistischen Retro-Look bekamen den Red-Dot-Award 2016
Spezialität: Franz Josef Unfiltriertes Helles
So schmeckt’s: frisch-fruchtig mit Aromen von Grapefruit, Maracuja und Stachelbeere
Wo zu kaufen? Online: www.biertraum.de, www.biershop-bayern.de
Keine eigene Brauerei.
Braukraft, Gilching-Geisenbrunn
Hirtackerweg 35,
www.braukraft.de
Gründer: Mathias Lottes
Seit: 2013
Spezialität: Choco-Lata
So schmeckt’s: nach Röstaromen von Kaffee und dunkler Schokolade, aber nicht zu süß
Kostet: 3,07 Euro (0,33 Liter)
Wo zu kaufen? Bei Biervana (Hohenzollernstraße 61, München) und im Onlineshop: www.braukraft.de
Olchinger Braumanufaktur
Estinger Str. 19b in Olching. Gründer: Guido Amendt und Julius Langosch. Seit: 2016. Motto: „Moderne Braukunst trifft Tradition.“ www.olchinger-braumanufaktur.de
Isarkindl
Fasanenweg 5 in Freising. Gründer: Brau-Ingenieurs-Absolventen aus Freising. Seit: 2015. Sorten: Schmankerl, Lager Hell, Naturradler. www.isarkindl-bier.de
Camba Bavaria
Mühlweg 2, Truchtlaching.
Brauereigaststätte.
www.camba-bavaria.de
Das Tap-House der Camba Bavaria findest sich in München in der Rosenheimer Straße 108 gibt es 200 Sorten Craft Beer aus aller Welt.

Hoppebräu
Edelweißstr. 21, Waakirchen. Gründer: Markus Hoppe. Motto: „Drink wos Wuids.“ Sorten: Wuida Hund, Wuide Hehna, Vogelwuid, Wuidsau, www.hoppebraeu.de
Yankee & Kraut
Josef-Ponschab-Str. 7, Ingolstadt.
Motto: „Yankee & Kraut hat Bier gebraut!“ www.yankeeundkraut.de
Brauhaus Riegele
Frölichstr. 26, Augsburg, Sebastian Priller-Riegele führt es in der 28. (!) Braugeneration. www.riegele.de
Janina Ventker, Tina Layes