1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Der Küchen-Wanderer von Elmau

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

München - Immer freitags schauen wir oberbayerischen Wirten über die Schulter. Heute kocht für uns Michael Hüsken, der Küchen-Chef in Schloss Elmau, leichte euroasiatische Küche.

Michael Hüsken ist nicht bescheiden. Er sagt selbstbewusst: "Ich will der Beste in der Region werden." Der 36-Jährige ist auf dem besten Weg dorthin: Bereits im ersten Jahr nach der Wiedereröffnung von Schloss Elmau sieht der "Michelin Guide 2008" in dem Küchenchef einen Anwärter auf einen Stern.

Michael Hüsken ist Chef von sieben Restaurants und 45 Köchen und Küchenangestellten in Schloss Elmau. Das Gourmet-Restaurant ist nicht nur für Hotel-Gäste offen, auch externe Gäste können hier einen Tisch reservieren.

Er ist ein Wanderer ­ nicht nur im wörtlichen Sinn, sondern auch zwischen den Küchenwelten. Seine Favoriten: die mediterrane und die asiatische Küchen. Erst zum Jahresende war der 36-Jährige für drei Wochen in Thailand unterwegs und hat sich neu inspirieren lassen: "Ich komme dann immer mit vielen Ideen zurück."

Michael Hüsken konzentriert sich auf das Wesentliche

Die probiert er erst einmal zuhause aus: "Selbst in meiner Freizeit bin ich ein leidenschaftlicher Koch." Wenn es Frau Nicole oder den Freunden schmeckt, kommt die Kreation auf die Speisekarte in Schloss Elmau.

An der asiatischen Küche schätzt Hüsken die Leichtigkeit: "Ich mag es nicht, wenn man nach einem mehrgängigen Essen mit einem erschlagenden Völlegefühl vom Tisch aufsteht." Deswegen suche man in den Restaurants von Schloss Elmau auch vergeblich nach der traditionellen bayerischen Küche.

Hüsken beschreibt seinen Küchenstil als "puristisch" oder als "die Konzentration auf das Wesentliche". Er mag es nicht, wenn "zehn Komponenten auf dem Teller herumliegen. Ich versuche, mich auf fünf zu beschränken." Sonst werde das einzelne Produkt ­ "Topqualität ist ein Muss" ­ erdrückt. Deshalb gibt es in Schloss Elmau auch nur weißes Geschirr, ohne Schnörkel. Alles andere würde nur ablenken.

Eigentlich wollte der gebürtige Osnabrücker Hoteldirektor werden, als er im "Drei Mohren" in Augsburg mit seiner Hotelfachlehre begann. Doch Hüsken blieb in der Küche hängen ­ "die Arbeit dort hat mich fasziniert". Johann Lafers "Stromburg" inspirierte den jungen Koch in den 1980er Jahren: "Hier lernte ich, dass die Kombination aus europäischer und exotischer Küche nicht gleichbedeutend mit Putengeschnetzeltes mit Curry sein muss." Die Liebe zur euroasiatischen Küche war geboren und ist bis heute geblieben.

Nach einer Zwischenstation in München ­ im Sternelokal "Acquarello" und Geisels Vinothek ­ kam Hüsken vor knapp drei Jahren nach Schloss Elmau.

Die Wettersteinwand dominiert die Landschaft

Anfangs durchaus mit Zweifeln bepackt. "Schloss Elmau ist ein bisschen wie ein Schiff", beschreibt der Küchenchef seine neue Wirkungsstätte. Es gibt nichts drumherum. In einem Fall ist es das Wasser, im anderen die Berge.

Die Wettersteinwand dominiert die Landschaft. Man sieht sie von den drei Pools, den diversen Restaurants und natürlich von der Küche aus. Doch dort hat Hüsken keinen Blick für die Berge. "Die genieße ich in meiner Freizeit" ­ der Koch ist ein leidenschaftlicher Skifahrer und Mountainbiker.

Die Kombination aus Sport (allein zwei Luxus-Spas stehen den Gästen zur Auswahl) und exquisitem Essen ist ein wesentliches Merkmal von Schloss Elmau: Im Spa-Restaurant beispielsweise kann man im Bademantel ­ ein bisschen weltentrückt ­ die Ruhe genießen und schlemmen. Wer will, steigt zwischen den Gängen in den Dachterrassen-Pool, dreht ein paar Runden und genießt den Ausblick. Was will man mehr?

Schloss Elmau

Landkreis Garmisch-Partenkirchen,

Tel. (0 88 23) 18-0

E-Mail: Schloss@elmau.de

Hinkommen:

Autobahn nach Garmisch, von dort weiter Richtung Innsbruck. Nach zwölf Kilometern rechts ausfahren in das Dorf Klais. Über die Eisenbahngleise, dann gleich rechts. An der Kapelle links abbiegen auf die Mautstraße nach Elmau (3 Euro). Die Fahrt dauert von München circa eine Stunde.

Das Gourmet-Restaurant ist für externe Gäste geöffnet und hat abends ab 18.30 Uhr auf (Sonntag und Montag ist Ruhetag).

Auch interessant

Kommentare