Obst, das den Winter überlebt: Apfel-, Birnen- und Pflaumenkompott einfach selber machen

Äpfel, Birnen und Pflaumen lassen sich wunderbar zu Kompott einkochen und so haltbar machen. Das geht einfach und schnell mit unseren Rezepten!
Kompott ist eine meist aus gekochtem oder eingemachtem Obst gewonnene Süßspeise. Seit Generationen werden so gerade für die Herbst- und Wintermonate frische bis fast überreife Früchte verarbeitet und haltbar gemacht. Anschließend lässt sich das leckere Kompott dann nämlich jederzeit kalt oder warm mit Joghurt, Grießbrei, Milchreis oder natürlich auch pur genießen.
Viele Obstsorten eignen sich zum Einkochen und meistens erfolgt dies auch über das gleiche Prozedere. Hier gibt‘s drei ganz klassische Grundrezepte zum Einmachen. Wer will, kann natürlich auch mit passenden Gewürzen rumprobieren um seinem Kompott einen ganz eigenen, besonderen Geschmack zu verleihen.
Tipp:
Wenn Sie Ihre Einmachgläser inklusive Deckel (und, falls vorhanden, auch Gummidichtung) vor dem Befüllen um die 10 Minuten in Wasser abkochen, werden diese sterilisiert und das Kompott hält sich länger.
Lesen Sie hier: Der Herbst ist da: So machen Sie leckeres Pflaumenmus ganz einfach selbst.
Obst einkochen für den Winter: das klassische Apfelkompott

Diese Zutaten benötigen Sie für Apfelkompott:
- 450 g Äpfel
- 150 ml Wasser
- 4 TL Zucker
- 1 Prise Zimt
So geht‘s:
- Schälen Sie die Äpfel mit einem Sparschäler und schneiden Sie diese in Viertel. Entfernen Sie auch die Kerngehäuse mit einem Messer.
- Bringen Sie jetzt Ihre Apfelschnitze zusammen mit dem Wasser, Zucker und Zimt in einem Topf kurz zum Kochen.
- Lassen Sie die Äpfel zugedeckt für 8 bis 10 Minuten auf geringerer Stufe köcheln. Nach Belieben größere Apfelstücke nochmals zerkleinern und das Kompott mit Zucker und Zimt abschmecken.
Lesen Sie hier, auf welche Kriterien Sie achten müssen, um reife Äpfel zu erkennen, die sich besonders gut für ein Kompott eignen.
Entdecken Sie hier: Reif und knackig: Diese Apfelsorten gibt es jetzt frisch.
Obst einkochen: herbstliches Birnenkompott selber machen
Sie brauchen folgende Zutaten:
- 500 g feste Birnen
- 250 ml Wasser
- 100-150 g Zucker
- eine halbe Zitrone
- 1 Zimtstange
- 1 Nelke
So wird‘s gemacht:
- Schälen Sie auch hier wieder die Birnen, vierteln Sie sie und entfernen das Kerngehäuse. Schneiden Sie sie nach Belieben in mundgerechte Stücke oder lassen Sie die Früchte für ein gröberes Kompott geviertelt.
- Bringen Sie nun Wasser und Zucker zum Kochen. Schälen Sie von Ihrer gründlich gewaschenen Zitrone die Schale ab und pressen sie anschließend aus. Geben Sie diese beiden Komponenten zusammen mit dem Zimt und der Nelke dann zum Zuckerwasser in den Topf.
- Geben Sie nun Ihre gestückelten Birnen in die kochende Flüssigkeit. Lassen Sie diese dann auf mittlerer Stufe, je nach Größe der Birnen, etwa 10 bis 15 Minuten, zugedeckt vor sich hin köcheln. Abschließend nochmals mit Zucker und Zimt abschmecken und in Einmachgläser abfüllen oder sofort genießen. Wie Sie Trockenobst aus Äpfeln und Birnen ganz einfach selbst herstellen, verrät soester-anzeiger.de.
Tipp:
Wenn Sie Ihre Gläser durch die oben genannte Methode sterilisieren und das Kompott mithilfe eines Wasserbads direkt im Glas einkochen, die Flüssigkeit nach Schritt 2 also direkt zu den Birnenstücken ins Glas füllen und diese dann in einen Topf mit etwas Wasser stellen, ist das Kompott mindestens drei Monate haltbar.
Fruchtiges Zwetschgenkompott: einfaches Rezept zum Nachmachen
Diese Zutaten brauchen Sie:
- 500 g frische Zwetschgen
- 50 g Zucker (Sie können auch 30 g verwenden, wenn Sie es weniger süß mögen)
- 100 ml Wasser
- 1 Zimtstange
- 2 bis 3 Gewürznelken
Und so gelingt das Zwetschgenkompott:
- Waschen Sie die Zwetschgen gründlich und entsteinen und halbieren Sie sie anschließend.
- Bringen Sie die Früchte mit dem Wasser, Zucker und den Gewürzen zum Kochen und lassen Sie alles auf mittlerer Stufe um die 10 Minuten abgedeckt köcheln.
- Schmecken Sie Ihr nun fast fertiges Kompott noch einmal mit Zucker und Zimt und nach Wunsch auch einem Spritzer Zitrone ab.
Guten Appetit! (Clara Kistner)
Auch interessant: Herbstlicher Birnenkuchen: Diesen saftigen Kuchen müssen Sie nachbacken.