1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Wie in Omas guter Stube

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null

München - Immer freitags schauen wir oberbayerischen Wirten über die Schulter. Heute sind wir zu Gast im "Stilecht im Werneckhof", Münchens neuem Bio-Lokal im Herzen von Schwabing.

Ein bisschen ist es im neuen Werneckhof wie in Omas guter Stube: Rechts an der Wand hängt ein Obst-Stillleben aus Öl. Daneben steht eine Jugendstil-Vitrine vollgestopft mit Mamas Aussteuer. Nur die Fabergé-Eier hat sich Heinke Pfeiffer extra für ihr erstes Lokal selbst gekauft. Ende vergangenen Jahres hat sie das "Stilecht-Restaurant im Werneckhof" zusammen mit ihrem Mann David Queipo (38) im Herzen von Schwabing übernommen.

Das Ambiente in der Gaststube ist mit dem neuen Wirte-Paar moderner geworden. So sind unter anderem die Schweinsleder-Lampen durch Kristallleuchter ersetzt worden, überall sitzen niedliche Engelchen herum. "Ich muss mich hier wohlfühlen wie in meinem Wohnzimmer. Schließlich verbringe ich die meiste meiner Zeit momentan hier", beschreibt die gebürtige Schweinfurterin die Einrichtung.

Auch das Küchenkonzept haben Heinke Pfeiffer und ihr Mann erneuert: Das "Stilecht-Restaurant" ist jetzt ein zertifiziertes Bio-Restaurant mit gehobener Küche. "Für uns stand immer fest, dass wir in die Bio-Richtung gehen wollten", sagt Heinke Pfeiffer. Zum einen, "weil Bio einfach besser schmeckt". Zum anderen auch aus "ethischen Gründen - wir wollen uns nicht auf Kosten der Natur den Bauch vollschlagen".

Über ihre Heilpraktiker-Ausbildung kam die 28-Jährige der Bio-Philosophie nahe. Um ihr Studium zu finanzieren, baute sie zusammen mit ihrem Mann in Stuttgart einen Catering-Service auf. Der Wunsch nach einem eigenen Restaurant war geboren. Drei Jahre suchten die beiden nach einer geeigneten Lokalität in München - "ich wollte unbedingt hierher", sagt die Neu-Münchnerin. Im Werneckhof wurden die beiden schließlich fündig - "das Jugendstil-Flair hat uns begeistert".

Den Werneckhof gibt es schon lange. Einst ein Bauernhof, der inmitten von Feldern lag. Als die Residenzstadt wuchs, wich der Hof Ende des 19. Jahrhunderts einem Neubau, dem heutigen Werneckhof. Dieser gilt lange als Top-Adresse für Genießer. In dem Altschwabinger-Lokal speisten einst schon Politiker wie Franz Josef Strauß und Filmstar Heinz Rühmann. Der Schauspieler soll hier sogar einen Film gedreht haben. Heute kommen in das versteckt gelegene Lokal überwiegend Leute aus der Nachbarschaft - der Küche wegen. Für die ist Koch Carsten Monsees verantwortlich. Der 38-Jährige war zuletzt zwei Jahre Chefkoch bei Alfons Schuhbeck. "Ein Glücksfall für uns. Unser Kapital ist der Koch", sagt Heinke Pfeiffer.

Mit dem Namen "Stilecht" hat das ambitionierte Wirte-Paar noch viel vor: Als Nächstes soll es unter dem Titel ein Catering sowie Babynahrung geben, alles 100 Prozent biologisch. Das versteht sich für die junge Frau von selbst. Tagesfrisch gekochte Breichen, die man entweder im Lokal bekommt, mit nach Hause nehmen kann oder sich auch zusenden lassen kann. Dass sich die Familie ausgerechnet Babynahrung als nächstes Projekt vornimmt, liegt auf der Hand: Heinke Pfeiffer und ihr Mann haben soeben einen Sohn bekommen. Spätestens in einem halben Jahr ist bei ihnen die Breichenkost aktuell.

Irgendwann in den nächsten Jahren sollen dann unter dem Namen "Stilecht" auch noch ein Café und ein mediterran-asiatisches Lokal hinzukommen. Auch Letzteres kommt nicht von ungefähr: Die Familie von David Queipo stammt ursprünglich aus Spanien.

Stilecht-Restaurant im Werneckhof

Adresse:

Werneckstraße 11 in München-Schwabing,

Telefonnummer (089) 38 87 95 68;

www.stilecht-werneckhof.de

Öffnungszeiten:

Montags bis Freitags von 18 bis 24 Uhr, Samstags von 18 bis 1 Uhr.

Hinkommen:

Am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da Parkplätze in der Umgebung rar sind. U-Bahnhaltestelle Münchner Freiheit, von dort 5 Minuten zu Fuß.

Sonstiges:

Das Stilecht-Restaurant ist ein zertifiziertes Bio-Restaurant.

Auch interessant

Kommentare