1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Baumkuchen selbst backen statt kaufen – So machen Sie den Klassiker einfach zuhause

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Baumkuchen
Baumkuchen © imago images / Panthermedia

Sie lieben Baumkuchen, aber kommen nicht dazu, einen zu kaufen? Kein Problem, backen Sie Baumkuchen doch einfach selbst! Das Rezept zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.

Für viele gehört Baumkuchen zur Adventszeit dazu wie Plätzchenbacken* und Weihnachtsdekoration. Schwerpunkte der Herstellung befinden sich in Deutschland in Dresden, Cottbus und Salzwedel. „Salzwedeler Baumkuchen“ hat sogar das EU-Gütezeichen „geschützte geografische Angabe“. Meistens bekommt man ihn auf Weihnachtsmärkten – was in diesem außergewöhnlichen Jahr etwas schwierig ist, da die allermeisten Weihnachtsmärkte nicht stattfinden können. Statt also online oder im Supermarkt einen Kuchen zu kaufen oder auf die Leckerei zu verzichten, backen Sie Ihren Baumkuchen dieses Jahr doch einfach selbst.

Wie macht man Baumkuchen?

Für Baumkuchen wird der Teig Schicht für Schicht gebacken beziehungsweise gegrillt. Traditionell wird der Teig an einem sich drehenden Spieß, der sogenannten Walze, über offener Flamme gebacken. Dazu wird der Teig in zehn bis 20 einzelnen Schichten aufgetragen und schichtweise gebacken. Dadurch entstehen beim Anschneiden die typischen Ringe, die den Jahresringen eines Baumes ähneln. Da die wenigsten Leute zu Hause einen Grillspieß haben, können Sie Ihren Baumkuchen aber auch prima im Ofen backen. Eine wichtige Voraussetzung ist allerdings ein Ofen mit Grillfunktion.

Lesen Sie auch: Der weihnachtlichste Kuchen, den Sie je gebacken haben: Bratapfelkuchen mit ganzen Äpfeln und Marzipan.

Rezept für Baumkuchen: Diese Zutaten brauchen Sie für den Adventsklassiker

Zutaten für eine Springform (25 cm Durchmesser):

Auch interessant: Lust auf einen einfachen Kuchen ohne viel Aufwand? Das perfekte Rezept: Oreo-Käsekuchen ohne Backen.

Rezept für Baumkuchen: So backen Sie den Klassiker selber

  1. Trennen Sie zunächst die Eier.
  2. In einer Schüssel vermengen Sie zunächst die geschmolzene Butter mit Mehl und Marzipan mit dem Handmixer. (Wenn die Butter noch heiß ist, lässt sich das Marzipan auch besser verarbeiten.)
  3. Geben Sie Puderzucker, Stärke und die Eigelbe hinzu und verrühren alles gut. Jetzt kommen noch Vanillezucker, Backpulver sowie der Abrieb und etwas Saft der Orange dazu, wieder alles gut unterrühren. Es entsteht ein glatter, zäher Teig.
  4. Jetzt müssen Sie die Rührstäbe des Handmixers gut abspülen, denn als Nächstes schlagen Sie die Eiweiße schaumig. Geben Sie dazu den Zucker zu den aufgeschlagenen Eiweißen und schlagen Sie weiter. Den fertigen Eischnee heben Sie vorsichtig unter den Teig.
  5. Heizen Sie den Backofen auf 250 °C mit Grillfunktion auf. Fetten Sie die Springform mit Butter oder Öl ein und geben Sie eine erste dünne Teigschicht hinein, sodass der Boden bedeckt ist. Stellen Sie die Form für wenige Minuten in den Ofen. Bleiben Sie unbedingt dabei stehen und achten darauf, dass der Teig nicht zu dunkel wird.
  6. Nehmen Sie die Form wieder aus dem Ofen und geben Sie die nächste dünne Teigschicht darüber, die Sie ebenfalls einige Minuten im Ofen backen. Die Schichten dürfen ruhig schön braun werden, dadurch zeichnet sich später die typische Marmorierung (die „Baumschichten“) ab. Verfahren Sie so Schicht für Schicht weiter, bis der Teig aufgebraucht ist.
  7. Danach verteilen Sie die Aprikosenkonfitüre gleichmäßig auf der Oberseite des noch warmen Kuchens und lassen ihn abkühlen.
  8. In einem kleinen Topf oder im Wasserbad schmelzen Sie die Kuvertüre zusammen mit dem Palmin. Geben Sie die flüssige Kuvertüre über den Baumkuchen und lassen Sie die Glasur fest werden..

Baumkuchen selber machen: Alternativen zur Schokoglasur

Statt der Zartbitterkuvertüre können Sie den fertigen Baumkuchen natürlich auch ganz nach Ihrem Geschmack mit einem anderen Guss überziehen, etwa weißer Schokolade oder einem Zuckerguss, den Sie einfach aus Puderzucker und Zitronensaft zubereiten können.

Selbstgemachter Baumkuchen mit Glasur hält sich etwa eine Woche. Sie sollten ihn im Kühlschrank aufbewahren. (mad) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Weiterlesen: Dieser saftige Glühweinkuchen stimmt Sie schon beim Backen auf Weihnachten ein.

Auch interessant

Kommentare