1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Originales Donauwellen-Rezept: Damit es so lecker schmeckt wie bei Oma

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Auf der Suche nach dem besten Donauwellen-Rezept, damit der Kuchen so köstlich schmeckt, wie Sie ihn aus Kindheitstagen in Erinnerung haben?

Mit einer Gabel ein Stückchen vom Kuchen brechen, den Leckerbissen auf der Zunge zergehen und dabei seinen Gedanken freien Lauf lassen? Düfte und Geschmäcker können Menschen gedanklich in vergangene Zeiten versetzen und Gefühle von Geborgenheit hervorrufen – wenn zum Beispiel der Käsekuchen mit Mascarpone so cremig wie bei Oma schmeckt. Wie Sie die Donauwelle originalgetreu nach Omas Rezept backen können, erfahren Sie im Folgenden.

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Auch das einfache Grundrezept für versunkenen Apfelkuchen kann Sie an eine wundervolle Kindheit erinnern, oder gab es bei Ihnen früher Bananenkuchen ohne Zucker?

Folgende Zutaten brauchen Sie für das originale Donauwellen-Rezept nach Omas Art

Für den Teig:

Für die Füllung:

Für die Glasur:

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

So bereiten Sie die Donauwelle nach Omas Original-Rezept zu

  1. Trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß mit etwa 50 Gramm des Zuckers, bis es steif ist. Das Eigelb vermischen Sie in einer weiteren Schüssel mit dem Öl und dem restlichen Zucker, damit eine schaumige Masse entsteht. Fügen Sie anschließend Mehl, Backpulver und Wasser hinzu.
  2. Teilen Sie den Teig in zwei Hälften. Die eine Hälfte verbleibt zunächst so wie sie ist. In die andere Hälfte geben Sie den Kakao und die Milch. Rühren Sie die Zutaten unter und geben Sie die Hälfte des steif geschlagenen Eiweiß dazu. Die andere Hälfte Eiweiß kommt in die erste Teighälfte, erneut umrühren.
  3. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad Celsius) vor und streichen Sie die helle Teighälfte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech glatt. Verteilen Sie anschließend den Kakao-Teig darüber. Lassen Sie Kirschen mithilfe eines Siebs abtropfen und drücken Sie sie in den Kuchenteig ein.
  4. Backen Sie die originale Donauwelle nach Omas Rezept etwa 25 Minuten lang und lassen Sie den Kuchen danach auskühlen.
  5. Für die Füllung der Donauwelle kochen Sie die Milch, das Vanillepuddingpulver und den Zucker auf – wie auf der Anleitung beschrieben. Geben Sie den Pudding zum Abkühlen anschließend in eine passende Schüssel, sodass Sie ihn mit Frischhaltefolie abdecken können und die Folie direkt auf dem Vanillepudding liegt.
  6. Schlagen Sie die Butter mit einem Mixer, bis sie cremig ist, heben Sie den abgekühlten Vanillepudding Löffel für Löffel unter und rühren Sie um. Leeren Sie Pudding-Butter-Creme auf den Kuchen im Blech und streichen Sie die Creme glatt. Stellen Sie den Kuchen mit der Füllung anschließend kühl, bis Sie die Schokoglasur darauf geben.
  7. Für die Schokoladenglasur der Donauwelle nach Omas Original-Rezept schmelzen Sie die Schokolade (zum Beispiel in der Mikrowelle) und mischen Sie sie mit dem Kokosöl. Verteilen Sie die Schokoladenglasur auf der Füllung des Kuchens und streichen Sie sie glatt.

Damit die originale Donauwelle nach Omas Art beim Schneiden nicht bricht, sollten Sie den Kuchen nicht länger als eine halbe Stunde auskühlen lassen. Nehmen Sie ein scharfes Messer und schneiden Sie vorsichtig. Um Reste am Messer zu entfernen, sollten Sie das Messer während des Schneidens immer wieder unter heißem Wasser sauber waschen und dann erst weiter schneiden. Sie wollen einen einmal ein klassisches Rezept ein wenig kreativer gestalten? Dann probieren Sie doch die Bienenstich-Muffins von fuldaerzeitung.de.

Auch interessant

Kommentare