1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Die Königin unter den winterlichen Heißgetränken: So machen Sie Feuerzangenbowle zuhause

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Feuerzangenbowle können Sie auch zuhause selber machen. Holen Sie sich das Hütten-Feeling einfach nach Hause.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Die Feuerzangenbowle ist die Königin unter den Heißgetränken im Winter, noch viel besser (und stärker) als Glühwein* oder Punsch. Aber nicht nur wegen des Geschmacks, sondern weil die Zubereitung ein Spektakel fürs Auge ist: Brennender Zucker tröpfelt langsam in die heiße Bowle. Wie das Ganze funktioniert, erfahren Sie in diesem Rezept Schritt für Schritt.

Um eine Feuerzangenbowle zu zaubern, brauchen Sie einen großen Edelstahltopf und eine spezielle Zange, die namensgebende Feuerzange (werblicher Link). Auf diese Zange wird ein Zuckerhut ein an der Spitze abgerundeter Kegel aus Zucker – gelegt und mit Rum angezündet, sodass der Zucker nach und nach in die darunter befindliche Bowle tropft. Fragen Sie sich vielleicht, wo Sie einen Zuckerhut herbekommen? Es gibt Angebote im Handel für Feuerzangen oder sogar ganze Feuerzangenbowle-Sets inklusive einiger Zuckerhüte. Man kann sie aber auch einzeln kaufen.

Lesen Sie auch: Vergessen Sie Glühwein – schwedischer Glögg ist das perfekte Heißgetränk für den Winter.

Feuerzangenbowle in der Tasse
Feuerzangenbowle können Sie auch zuhause selber machen. © Westend61/Imago

Für eine Feuerzangenbowle brauchen Sie folgende Zutaten

Auch interessant: Mit diesem Rezept gelingt Ihnen der französische Klassiker Coq au Vin ganz einfach.

Video: So sieht die spektakuläre Feuerzangenbowlen-Zubereitung aus

So machen Sie Feuerzangenbowle zuhause

  1. Schneiden Sie die Orangen und Zitronen in Scheiben.
  2. Geben Sie den Rotwein, den Orangensaft, die Orangen- und Zitronenscheiben mit Gewürznelken und Zimtstangen in einen großen Topf und erwärmen Sie alles. Nicht aufkochen!
  3. Fügen Sie auch den Muskat und den Ingwer hinzu. Stellen Sie den Topf auf ein Stövchen oder sehr kleine Hitze.
  4. Legen Sie den Zuckerhut auf eine Feuerzange und diese quer über den Topf. Nun tränken Sie den Zuckerhut ordentlich mit Rum. Entzünden Sie mit einem Zündholz vorsichtig den rumdurchtränkten Zuckerhut.
  5. Gießen Sie immer wieder mit einer Schöpfkelle etwas Rum über den Zuckerhut, um die Flammen am Lodern zu halten. Noch spektakulärer sieht es aus, wenn Sie den Rum schon in der Kelle anzünden und brennenden Rum über den Zuckerhut gießen.
  6. Wenn der Zuckerhut vollständig geschmolzen ist, können Sie die Feuerzange vorsichtig entfernen, die Feuerzangenbowle umrühren und in Gläser füllen.

Weiterlesen: Glühwein mal anders: Mit diesem Cocktail die Winterzeit spritzig genießen.

Auch interessant

Kommentare