1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Schokoeis im Öko-Test: Schneidet Ihre Lieblingsmarke im Test gut ab?

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Kleine Waffelbecher mit Schokoladeneis und dunkler Schokolade.
Schokoeis im Öko-Test: Auch viele Marken vom Discounter schneiden gut ab. © Barbara Neveu/Imago

Öko-Test hat 20 Schokoeissorten unter die Lupe genommen. Zweimal ist das Labor auf Mineralölbestandteile gestoßen. Lesen Sie hier, wie Ihre Lieblingsmarke abschneidet.

Schokoladeneis steht bei Erwachsenen und Kindern hoch im Kurs. Kein Wunder also, dass Öko-Test sich passend zur Eis-Saison dieses beliebten Produkts angenommen hat und in einem Test 20-mal Schokoeis von verschiedenen Anbietern untersucht hat – darunter Eigenmarken der Discounter und Supermärkte, Bio-Produkte und bekannte Marken wie Landliebe, Ben & Jerry‘s und Mövenpick. „Viele Produkte überzeugen mit Inhalt und Geschmack. Ganz ohne Kritik können wir das Schokoeis aber nicht entlassen“, schreibt das Magazin Öko-Test in seiner Juni-Ausgabe 2022.

Schokoladeneis im Test: Viele empfehlenswert, aber 2 Marken mit Mineralölbestandteilen

Die gute Nachricht also: Öko-Test findet bei den meisten untersuchten Produkten kaum etwas zu meckern. Viele Produkte seien empfehlenswert. So gebe es keine Probleme mit den Fettschadstoffen 3-MCPD und Glycidol. Außerdem wird positiv angemerkt, dass in den untersichten Schokoeissorten wirklich das drinsteckt, was auf der Verpackung steht, es gebe etwa keine Mauscheleien mit nicht deklarierten billigen Pflanzenfetten.

Doch zweimal hat das beauftragte Labor Mineralölbestandteile entdeckt, nämlich gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH). Zur Gruppe der MOAH können krebserregende Verbindungen gehören. MOSH reichern sich in Organen wie der Leber an und es ist noch nicht bekannt, wie gesundheitsschädigend das auf Dauer ist. Das Auffinden von MOSH und MOAH ist ein häufiges Problem bei Lebensmitteln, Öko-Test fand solche Belastungen unter anderem auch in Sonnenblumenöl, Müsli und Spaghetti. Mögliche Erklärungen für das Mineralölvorkommen in Lebensmitteln könnten Altpapierverpackungen, in der Produktion verwendete Schmierstoffe oder Form-Walz- oder Klebstoffe sein. Im Falle des Schokoeises könnten Mineralölbestandteile in verschiedenen Inhaltsstoffen stecken, etwa Kokosfett, Kakao und Schokolade.

Schokoladeneis im Öko-Test: viele Discountermarken „sehr gut“

Der Test fällt überwiegend positiv aus. 14-mal kann Öko-Test die Note „sehr gut“ vergeben, dreimal die Note „gut“. Zu den Gewinnern des Test gehören unter anderem:

ProduktPreis pro 500 mlNote
Alnatura Schoko-Eiscreme2,99 €sehr gut
Gustavo Gusto Schokoladeneis4,99 €sehr gut
Eiscreme Schokolade von Gut & Günstig (Edeka)0,90 €sehr gut
Ja! Eiscreme Schokolade mit Schlagsahne (Rewe)0,90 €sehr gut
Rios Premium Schokolade Eiscreme von Lidl0,95 €sehr gut
Landliebe Eiscreme Schokolade-Sahne2,19 €sehr gut

Trotz der guten Ergebnisse im Test weist Öko-Test darauf hin, dass Schokoladeneis immer noch eine ungesunde Süßigkeit ist und nicht täglich verspeist werden sollte. Auch Kinder unter einem Jahr, noch besser zwei Jahren, sollten keinen Zucker essen.

Diese Schokoeis-Marken empfiehlt Öko-Test nicht

Das Eismann Schoko-Split Eis fällt bei Öko-Test mit der Note „mangelhaft“ durch. Der Grund sind die besonders kritischen Mineralölbestandteile. Auch im Eis von Häagen-Dazs fanden die Ökotester erhöhte MOSH-Gehalte. Außerdem rät Öko-Test davon ab, Produkte mit umstrittenen Zusätzen wie Carrageen und verarbeiteten Euchema Algen zu konsumieren. Diese Zusatzstoffe stehen im Verdacht, Entzündungen im Darm auszulösen. Entdeckt wurden diese Soffe zum Beispiel im Schokoeis von Ben & Jerry‘s und Bruno Gelato Cioccolato.

Quelle: Ökotest (Vollständige Ergebnisse hinter Bezahlschranke)

Um sicherzugehen: Machen Sie Ihr Schokoeis einfach selbst – auch ohne Eismaschine

Zutaten für Schokoeis:

Schokoeis selber machen: So geht‘s

  1. Mixen Sie Eigelbe, Ei und Zucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät sehr schaumig.
  2. Schmelzen Sie die Schokolade über einem Wasserbad und lassen Sie sie dann handwarm abkühlen. Geben Sie die Schokolade zu den anderen Zutaten in die Schüssel und rühren Sie sie gründlich unter.
  3. Heben Sie die Sahne unter und ziehen Sie die geraspelte Schokolade unter. Füllen Sie die Masse nun in eine tiefkühlgeeignete Schale um und lassen Sie sie mindestens 4 Stunden gefrieren.

    Vor dem Anrichten lassen Sie das Schokoeis ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur antauen, dann lässt es sich besser portionieren.

Viel Spaß beim Selbermachen und Genießen! (mad) 

Auch interessant

Kommentare