Stiftung Warentest untersucht Chicken Nuggets und Veggie-Alternativen – Was schneidet besser ab?

Stiftung Warentest hat 15 Chicken-Nuggets-Produkte sowie fünf Veggie-Alternativen unter die Lupe genommen. In einigen wurden bedenkliche Schadstoffe entdeckt.
Chicken Nuggets* schmecken nicht nur im Fast-Food-Laden, sondern auch zuhause. In allen Supermärkten und Discountern findet man in Kühlregal und Tiefkühltruhe inzwischen verschiedene Anbieter für die knusprig panierten Hähnchenteile. Und nicht nur das: Auch für Vegetarier und Veganer gibt es inzwischen leckere Alternativen, die Chicken Nuggets zum Verwechseln ähnlich sehen, aber eben aus Ersatzprodukten statt Fleisch bestehen. Stiftung Warentest hat 20 dieser Produkte untersucht – und dabei nicht nur Knusperspaß gefunden.
Lesen Sie auch: Stiftung Warentest: Diese Kaffeebohnen für Espresso und Crema werden empfohlen.
Stiftung Warentest untersucht Chicken Nuggets und vegetarische Alternativen
Untersucht wurden tiefgefrorene Produkte sowohl bei Discountern und Supermärkten, als auch im Biohandel. Darunter finden sich bekannte Marken wie Iglo, Bofrost und Rügenwalder Mühle. Die Preise pro 100 Gramm reichen dabei von 50 Cent bis 2,78 Euro. Ebenso reicht sie Spannweite der Qualitätsurteile von „Gut“ bis „Ausreichend“. Zu den Testsiegern gehören eher teure Produkte, aber auch bei den preiswerten Marken kann man gute Ergebnisse im Test erkennen. Für Nuggets gibt es keine lebensmittelrechtlichen Vorgaben. Deshalb gibt es verschiedene Macharten: zusammengefügte Fleischstücke oder Nuggets aus einem ganzen Stück. Das Fleisch wird entweder vor dem Einfrieren gegart oder es bleibt roh. Panade besteht oft aus Weizenmehl, manchmal auch aus Cornflakes. Veggie-Nuggets basieren je nach Hersteller auf Soja, Reis, Erbsenprotein oder Mais. Kritische Schadstoffe fanden die Tester bei sieben untersuchten Produkten, vor allem 3-MCPD-Ester. Diese Substanzen entstehen beim Vorgaren oder bei der Raffination von Fetten. Im menschlichen Körper können sie möglicherweise Krebs erregen. Auch Schimmelpilze und viel Chlorat wurden in einigen Produkten gefunden. Wie RUHR24* berichtet, wurde auch in Fischfilets eine gesundheitsgefährdende Substanz entdeckt.
Chicken Nuggets einfach selber machen
Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie knusprige Chicken Nuggets auch selber machen. Hier gibt‘s ein Rezept.
Weiterlesen: Chicken Wings – zwei brillante Methoden für das Fingerfood vom Grill.
Chicken Nuggets bei Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger
Unter den am besten bewerteten Chicken Nuggets finden sich nicht nur hochpreisige Markenprodukte. Gute Qualität laut Stiftung Warentest gibt es auch schon ab 50 Cent pro 100 Gramm, zum Beispiel von Edeka oder Kaufland.
Produkt | Preis pro 100 Gramm | Qualitätsurteil |
---|---|---|
Bofrost Chicken Chips | 1,43 € | gut (1,7) |
Bio Cool Chicken Nuggets | 2,78 € | gut (1,9) |
Edeka Gut & Günstig Chicken Nuggets | 0,50 € | gut (2,0) |
Kaufland K-Classic Chicken Nuggets | 0,54 € | gut (2,1) |
Durchgefallen ist im Test kein Produkt. Die schlechteste vergebene Note ist „ausreichend“ (3,8) für die Mekkafood Classic Nuggy.
Auch interessant: Stiftung Warentest: Diese Burger-Patties konnten nicht überzeugen.
Veggie Nuggets bei Stiftung Warentest: Das sind die Testsieger
Interessanterweise haben die Hähnchen-Nuggets generell bessere Nährwerte als die vegetarischen Alternativen. Denn nur, weil vegetarische Alternativen aus Pflanzlichem bestehen, sind sie nicht automatisch gesünder als Fleisch-Varianten. Veggies bringen durchschnittlich mehr Fett, dafür weniger Eiweiß als Chicken Nuggets auf die Waage. Die Testsieger unter den fünf untersuchten Veggie Nuggets bei Stiftung Warentest sind:
- Rügenwalder Mühle Vegane Mühlen Nuggets (1,55 € pro 100 g): „gut“ (1,8)
- Lidl Vemondo Vegane Mais Bites (1 € pro 100 g): „gut“ (2,2)
Auch die anderen vegetarischen Nuggets – von Bio Inside, Iglo Green Cuisine und Penny Food for Future – haben keine allzu schlechten Ergebnisse erzielt, konnten aber nur das Qualitätsurteil „befriedigend“ erreichen. Übrigens: Auch vegane „Chicken Nuggets“ können Sie selber machen. Trotz Verwendung von Tofu oder Seitan und Kichererbsen werden Sie kaum einen Unterschied zur fleischigen Variante erkennen. Probieren Sie es aus. (mad) *Merkur.de und RUHR24 sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Quelle: Stiftung Warentest (vollständige Ergebnisse hinter Bezahlschranke und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ (02/2022))