Stiftung Warentest: Ärger über Vanillezucker – diese Marken enthalten kaum Vanille

Reicht beim Plätzchenbacken Vanillezucker oder muss es die teure Schote sein? Stiftung Warentest hat nun getestet, wo Sie viel Vanille und Aroma für Ihr Geld bekommen.
Besonders beim Backen, aber auch beim Kochen bringt Vanille einen unverwechselbaren Geschmack ins Spiel. In Plätzchen, Kuchen, Pudding oder Eiscreme ist die feine Schote kaum wegzudenken. Leider ist eine Vanilleschote nicht gerade günstig. Reicht nicht auch der deutlich billigere Vanillezucker? Stiftung Warentest hat zum Dezember 2021 42 Vanille-Produkte unter die Lupe genommen und bewertet, wo Sie viel Vanille und Aroma für Ihr Geld bekommen. Dabei haben sich pünktlich zur Weihnachtsbäckerei einige Überraschungen und Enttäuschungen herausgestellt, die Sie kennen sollten.
Verschiedene Vanille-Produkte bei Stiftung Warentest: Schote, Zucker, Paste, Extrakt
Wer das volle Aroma der Vanille will, greift natürlich zur Schote. 17 Vanilleschoten haben die Experten von Stiftung Warentest geprüft und stellten dabei sehr unterschiedliche Aromagehalte fest. Unter den Testsiegern finden sich dabei auch echte Preis-Leistungs-Knüller. Sehr gute Zwei-Gramm-Vanilleschoten mit dem vollen Aroma können Sie schon für unter 1,75 Euro kaufen. Ein teurer Preis steht dagegen nicht unbedingt für viel Geschmack: Die teuerste Schote im Test kostet 8,70 Euro und bringt es nur auf ein Befriedigend (Note 3,0) beim Aromagehalt.
Köstlich: Für diese leckeres Butterwölkchen mit Vanille brauchen Sie nur fünf Zutaten.
Stiftung Warentest findet viel Vanille in Vanillezucker
Deutlich häufiger als die gute Vanilleschote kommt in deutschen Küchen der Vanillezucker zum Einsatz. Grund genug für Stiftung Warentest, auch die kleinen Tütchen zu prüfen. Der Kristallzucker wird mit zerkleinerten Schoten, natürlichem Vanillearoma oder Vanilleextrakt versetzt und verleiht so Kuchen oder Plätzchen eine herrliche Vanillenote.
So viel Vanille muss im Vanillezucker sein
Eine Richtlinie des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde legt fest, dass Vanillezucker mindestens 6,25 Prozent Vanille enthalten muss.
Die gute Nachricht aus dem großen Vanilletest von Stiftung Warentest: Der Vanillegehalt der getesteten Zucker lag teils deutlich über dem gesetzlichen Grenzwert. Es waren aber auch Produkte dabei, bei denen er deutlich darunter liegt.
Backen Sie jetzt: Apfelmus-Streuselkuchen mit Vanillepudding – er schmeckt zum Dahinschmelzen.
Vanillepasten und Extrakte ein guter Ersatz für Schote oder Zucker?
Bei den Backzutaten finden sich mittlerweile auch Vanillepasten, die teilweise versprechen, dass nur ein Teelöffel Paste eine ganze Vanilleschote ersetzen könne. Die Produkte bestehen zumeist aus Vanillebestandteilen, Zuckersirup und Verdickungsmitteln. Stiftung Warentest hat überprüft, ob das Werbeversprechen tatsächlich der Wahrheit entspricht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Die meisten Pasten können ihr Versprechen von einer Vanilleschote pro Teelöffel nicht halten.
Auch Vanilleextrakte sollen die Vanilleschote ersetzen und dabei dennoch volles Aroma liefern. Sie basieren ebenfalls auf Zuckersirup, der Vanille enthält. Ausgerechnet bei der entscheidenden Zutat sind die Unterschiede gewaltig. Die Experten von Stiftung Warentest konnten im Test Vanillegehalte von 0,3 bis 13 Prozent nachweisen. Auch die Preisspanne von 0,65 bis 3,60 pro 10 Gramm bzw. Milliliter ist groß. Der Vorteil von Extrakten: Sie lassen sich besonders gleichmäßig untermischen, was bei Cremes, Mousse oder Speiseeis praktisch ist.
Vanilleschoten bei Stiftung Warentest: Auszug aus den Testergebnissen
Produkt | Preis pro Schote | Aromagehalt |
---|---|---|
Aldi Nord Back Family Bourbon Vanilleschoten | 1,74 Euro | sehr gut (1,4) |
Lidl Belbake Bourbon Vanilleschoten | 1,73 Euro | sehr gut (1,5) |
Ostmann Feine Vanille | 3,20 Euro | gut (2,0) |
Pickerd Gourmet-Vanille | 8,70 Euro | befriedigend (3,0) |
Vanillezucker bei Stiftung Warentest: Auszug aus den Testergebnissen
Produkt | Preis pro 10 g | Vanillegehalt |
---|---|---|
Alnatura Bourbon Vanillezucker, Bio | 1,04 Euro | sehr gut (1,4) |
dm Bio Bourbon Vanillezucker, Bio | 0,92 Euro | gut (2,0) |
Dr. Oetker Bourbon Vanille Zucker | 0,41 Euro | befriedigend (3,0) |
Fuchs Echter Vanillezucker | 0,57 Euro | ausreichend (4,4) |
Quelle: Stiftung Warentest (Vollständige Ergebnisse hinter Bezahlschranke und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ (12/2021).)
(ante) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA