1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Für Tomatensoße sollten Sie ab jetzt nur noch diese Tomaten verwenden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Lose oder verpackte Tomaten? Für die Tomatensoße müssen es Dosentomaten sein!
Lose oder verpackte Tomaten? Für die Tomatensoße müssen es Dosentomaten sein! © picture alliance / Daniel Karmann

Egal, ob Sie Tomatensoße lieber fruchtig oder würzig essen, der Geschmack steht und fällt mit den verwendeten Tomaten. Hier geben viele Köche eine klare Empfehlung.

Jamie Oliver tut es, Gordon Ramsay auch, selbst Johann Lafer oder Cornelia Poletto verwenden sie - die Rede ist von Dosentomaten. Geht es um eine vollmundige, geschmacklich runde Tomatensoße, sind die Tomaten aus der Dose den frischen deutlich überlegen.

Dosentomaten sind die beste Wahl für Tomatensoße

Auch wenn Dosen in der Küche immer noch ein schlechter Ruf anhängt, sind Dosentomaten längst rehabilitiert und das hat gute Gründe. Frische Tomaten müssen häufig lange Transportwege hinter sich bringen, um schließlich im Gemüseregal zu landen. Damit sie auf dem Weg nicht verderben, werden sie in der Regel fast noch grün geerntet und reifen dann ohne Sonne und die frische Luft Italiens, Spaniens oder eines anderen Herkunftslandes nach. Das macht sich natürlich im Geschmack bemerkbar. Aus roten, aber dennoch wässrigen, geschmacklosen Tomaten lässt sich einfach keine köstliche Tomatensoße zaubern.

Hollywood-Urgestein schwärmt: Dieses Familienrezept für Tomatensoße müssen Sie nachkochen

Sind Dosentomaten gesünder als frische Tomaten?

Dosentomaten kommen dagegen auf dem Gipfel ihrer Reife in die Dose, werden schnell verarbeitet und verlieren so kaum wertvolle Inhaltsstoffe. Davon haben sie besonders viele, da sie in der längeren Reifungsphase mehr sekundäre Pflanzenstoffe. wie das gesunde Lycopin bilden können. Dieser Stoff soll das Krebsrisiko senken und wird gelöst, wenn die Tomaten erhitzt wurden. So wie es bei Dosentomaten der Fall ist. Während die Stiftung Warentest in 100 Gramm frischen Tomaten nur knapp sechs Milligramm Lypopin nachweisen konnten, waren es in der gleichen Menge Dosentomaten zehn bis 15 Milligramm des wertvollen Pflanzenstoffs. Neben dem aromatischen Vorteil haben Dosentomaten also auch gesundheitlich die Nase vorn.

Diese Tomatensorten landen in der Dose

Für ganze Tomaten in der Dose werden vor allem längliche und besonders aromatische Flaschentomaten der Typen Roma oder San-Marzano verwendet. Diese eignen sich für Tomatensoßen besonders gut. Für die gehackten oder passierten Tomaten sowie für Tomatenmark kommen häufig herkömmliche, runde Tomatensorten zum Einsatz.

Lesen Sie auch: Mit diesen Trick schält die Industrie Tomaten für die Dose in Rekordzeit.

ante

Auch interessant

Kommentare