1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Krebserkrankung: Deuten Sie die Warnsignale richtig

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Wer das Rauchen aufhört, tut seiner Gesundheit viel Gutes: Schließlich ist es ein großer Risikofaktor, an Krebs zu erkranken.
Wer das Rauchen aufhört, tut seiner Gesundheit viel Gutes: Schließlich ist es ein großer Risikofaktor, an Krebs zu erkranken. © picture alliance / dpa / Julian Stratenschulte

Die Krebsneuerkrankungen steigen mit jedem Jahr. Doch manche sind, wenn sie früh erkannt werden, erfolgreich zu behandeln. Achten Sie daher auf folgende Warnzeichen.

Lunge, Gehirn oder sogar die Knochen: Es gibt viele verschiedene Krebsarten, die sich in den Organen oder Geweben des Körpers ausbreiten können. Sie gelten neben Herz-Kreislauferkrankungen als Hauptursachen, die das Sterblichkeitsrisiko erhöhen.

Und wie das Robert-Koch-Institut (RKI) nun verkündet, liegt die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an Krebs zu erkranken, für deutsche Männer bei 50,7 Prozent und für Frauen bei etwa 42,8 Prozent. Angeblich wird die Zahl in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen.

Krebserkrankungen steigen mit zunehmendem Alter an

Besonders im Alter ist das Risiko oftmals größer, an Krebs zu erkranken. Und da die Menschen durch die moderne Medizin immer älter werden, steigt somit auch die Wahrscheinlichkeit an, einmal im Leben daran zu erkranken. Doch das ist oft leichter gesagt als getan: Schließlich merken viele Betroffene im Frühstadium noch nicht viel, da die Symptome zu leicht sind – oder sie auch anderen Krankheiten ähneln könnten.

Mögliche Hauptrisikofaktoren für Krebserkrankungen sind:

Doch wenn Sie merken sollten, dass manche Beschwerden anhaltend sind oder Ihr Körper sich auffällig verändert hat, sollten Sie nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen. Dennoch empfiehlt es sich,auf mögliche Warnsignale zu achten und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen.

"Wenn eine Lymphknotenschwellung auffällt, könnte es sich um die typische Begleiterscheinung eines Infekts handeln. Ist sie nach zehn oder 14 Tagen immer noch da, sollte sich das ein Arzt ansehen", erklärt Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft gegenüber Focus Online.

Das sollten Sie auch tun, wenn Sie diesen schwarzen Streifen auf Ihrem Nagel entdecken.

Diese zehn Anzeichen könnten für Krebs sprechen

Drei typische Krebssignale sind laut dem Experten:

"Symptome wie chronische Müdigkeit, Gewichtsverlust und Schmerzen treten häufig erst auf, wenn der Krebs bereits fortgeschritten ist", erklärt der Krebsmediziner. Sieben weitere Anzeichen hat die Amerikanische Krebsgesellschaft unter der Abkürzung "CAUTION" (zu deutsch: "Vorsicht", "Achtung") zusammengefasst.

Schockierend: Stiftung Warentest hat Alltagsgegenstände unter die Lupe genommen - und viele Schadstoffe, die krank machen, gefunden.

jp

Auch interessant

Kommentare