Die schlimmsten Suchtmittel der Deutschen

Die Droge Crystal Meth macht schnell abhängig. Der Stoff ist illegal. Doch in jedem Supermarkt gibt es ganz legal Substanzen zu kaufen, deren Konsum süchtig kann. Die schlimmsten Drogen der Deutschen.
Die Bundesregierung hat in Berlin den aktuellen Drogen- und Suchtbericht 2014 vorgestellt. Demnach sind zwei Drogen für die Deutschen besonders gefährlich.
Tabak
Insgesamt rund 5,6 Millionen Menschen seien demnach von Tabak abhängig. Damit sei es der verbreitetste Suchtstoff.
Der Hauptwirkstoff der Tabakpflanze ist das Nikotin. Wird Nikotin im Zigarettenrauch eingeatmet, gelangt es binnen Sekunden ins Gehirn, wo es sowohl anregende als auch beruhigende Effekte hat. Tabakrauch enthält giftige und krebserregende Substanzen. Rauchen kann sehr schnell abhängig machen.
Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmittel
Mindestens 2,3 Millionen Menschen sind süchtig nach Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmitteln. Leichte Schlaf- und Beruhigungsmittel wie Tranquilizer und Benzodiazepine (zum Beispiel Valium) zählen zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Ein längerer Gebrauch erzeugt körperliche Abhängigkeit.
Verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie beispielsweise Morphin wirken schmerzstillend, aber auch euphorisierend.
Alkohol
Die Zahl der Alkoholabhängigen ist in Deutschland auf rund 1,8 Millionen gestiegen. 2006 sollen es noch 1,3 Millionen gewesen sein. Weitere 1,6 Millionen Erwachsene trinken zu viel, gelten aber nach den offiziellen Kriterien nicht als abhängig.
Laut dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung trinken 54 Prozent der jungen Männer und 36 Prozent der jungen Frauen riskant viel Alkohol.
Chemisch betrachtet gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Alkohole, doch nur Ethanol (älter: Äthylalkohol) mit der chemischen Formel C2H5OH ist für den Menschen in kleinen Mengen verträglich.
24 Gramm reinen Alkohol - 0,3 Liter Wein oder 0,6 Liter Bier - halten Mediziner für Männer als riskant. Bei Frauen sind es 12 Gramm reiner Alkohol. Oft entwickelt sich der Missbrauch schleichend, deswegen sollte jeder zwei Tage in der Woche auf Alkohol verzichten. So könne, laut KKH-Expertin Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, eine Gewöhnung vermieden werden.
Alkohol fordert in Deutschland fast viermal so viele Todesopfer wie der Straßenverkehr. 2012 starben hierzulande 14.551 Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums.
Im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Kiosk - Bier, Wein oder Schnaps gibt es überall leicht zu kaufen. Außerdem gehört ein Gläschen Sekt zu jedem Geburtstag.
Cannabis
Die Pflanze Cannabis enthält verschiedene psychoaktive Inhaltsstoffe. Der Hauptwirkstoff ist das Tetrahydrocannabinol (THC). Nur die weibliche Form der Gattung "Cannabis sativa" enthält genügend THC, um einen Rausch zu erzeugen.
Cannabis wird meist in Form von Marihuana oder Haschisch konsumiert. Besonders häufig ist Kiffen - das Rauchen von Joints. Dabei wird das zerbröselte Haschisch oder Marihuana mit Tabak vermischt und zu einer Zigarette gedreht. Cannabisprodukte werden auch als zu Keksen verbacken und können dann gegessen werden.
Cannabis ist in Deutschland illegal. Der Besitz, Handel und Anbau von Cannabis ist verboten.
Vor allem bei Jugendlichen wirkt sich regelmäßiges Kiffen negativ auf die Gehirnentwicklung aus. Einen Selbsttest für Kiffer gibt es von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf www.drugcom.de.
Crystal Meth
Crystal oder auch Meth ist der Szenename für kristallines Methamphetamin (engl. "Crystal Methamphetamine"). Die künstlich hergestellte Droge wird als weißes oder eingefärbtes kristallines Pulver, teilweise auch als Tabletten oder Kapseln verkauft. Hergestellt wird es aus dem Wirkstoff Ephedrin, der auch in Asthma-, Husten- und Grippemedikamenten enthalten ist.
Wie viele Menschen in Deutschland Crystal nehmen, ist nicht genau bekannt. In den meisten Fällen bleibt der Konsum der Droge unbemerkt. Amphetamine wie Crystal Meth breiten sich immer mehr aus. In Deutschland kommt die Droge Crystal, laut dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht, im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und in einigen deutschen Großstädten verstärkt vor.
Ecstasy
Auf dem illegalen Markt wird Ecstasy in Pillenform oder in Kapseln angeboten. Die bekannteste Substanz, die als Ecstasy bezeichnet wird, ist MDMA (3,4-Methylendioxymethamphetamin).
Die Wirkung der psychoaktiven Droge ist nicht einfach vorherzusagen, viele Faktoren sind daran beteiligt; wie beispielsweise die Zusammensetzung der Pille, MDMA-Gehalt und auch die Stimmung der Umgebung, wie Musik. Der Gebrauch von Ecstasy ging jedoch, laut Weltdrogenbericht 2014, weltweit stark zurück.
Speed
Speed oder Pep sind Szenebezeichnungen für illegal hergestelltes Amphetamin. Die als weißes Pulver angebotene synthetische Droge gehört zu der Gruppe der Stimulanzien, wie Methamphetamin oder Kokain. Die aufputschende Wirkung machte Speed als Dopingmittel für Leistungssportler interessant. Die Droge hat ein hohes Abhängigkeitspotenzial. Mit dem Konsum steigt das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko, auch mit bleibenden Hirnschäden ist zu rechnen.
319.000 Erwachsene sind laut der Studie abhängig von illegalen Drogen.
dpa/ml