Alkoholfreies Bier enthält meist Alkohol

Weißbier, Pils oder Radler - fast alles gibt es auch als alkoholfreies Bier. Gerade nach dem Sport ist das Bier ohne Blei beliebt. Aber "alkoholfreies Bier" enthält Alkohol. Ist es deswegen ungesund?
Für trockene Alkoholiker ist auch alkoholfreies Bier ungeeignet. Das liegt aber weniger daran, dass meist noch ein geringer Rest Alkohol auch in der alkoholfreien Variante enthalten ist: „Der Geschmack ist zu ähnlich“, warnt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Allein dadurch bestehe das Risiko eines Rückfalls, denn das Bier mache „Lust auf mehr“.
Hopfen und Malz im Bier
Bier, das als alkoholfrei betitelt ist, darf in Anlehnung an die Weinverordnung bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten. Ein Rest bleibt meist auch für den Geschmack erhalten: „Alkohol ist ein Geschmacksträger wie Butter oder Fett“, beschreibt Marc-Oliver Huhnholz vom Deutschen Brauer-Bund. Auch andere Lebensmittel wie Saft können Alkohol in solch geringem Ausmaß aufweisen.
Alkoholfreies Bier - so wird es hergestellt
Zwei Herstellungsverfahren sind, laut Brauerbund, weit verbreitet: das Abbrechen des Gärprozesses bei einem Alkoholgehalt von 0,5 Prozent oder das nachträgliche Entfernen von Ethanol bis zum gewünschten Alkoholgehalt.
Alkoholfreie Biere dürfen in Deutschland höchstens 0,5 Prozent Alkohol enthalten. In anderen EU-Staaten wie Frankreich oder Spanien ist sogar ein doppelt so hoher Wert zulässig.
Alkoholfreies Bier in der Wissenschaft
Wissenschaftler der Universität Freiburg haben untersucht, ob alkoholfreies Bier den Promillewert im Blut ansteigen lässt. Im Fokus der Untersuchungen standen vor allem Fahranfänger, für die nach der STVO eine 0,0 Promille-Grenze gilt. Das Ergebnis der Studie: Die geringen Alkoholspuren, die im alkoholfreien Bier enthalten sein können, zeigen keine physiologische Auswirkungen auf den Organismus. Im Test mussten die Probanden in einer Stunde 1,5 Liter alkoholfreies Bier trinken.
Alkoholfreies Bier für trockene Alkoholiker?
Auch wenn die Alkoholspuren unbedenklich sind, weist der Bund der Brauer auf seiner Webseite darauf hin, dass trockene Alkoholiker kein alkoholfreies Bier trinken sollten. Allein das Aussehen, Geschmack und Geruch können für Alkoholkranke problematisch sein.
dpa/ml