Superzellen gegen Blutkrebs: Dieser neue Ansatz soll die Tumor-Therapie revolutionieren

Krebs den Schrecken nehmen: Das wollen Forscher weltweit, indem sie neue Therapien entwickeln. Eine Behandlungsform verspricht besonders viel Erfolg.
- Sie ist seit über einem Jahr in Deutschland zugelassen: Die CAR-T-Zell-Therapie.
- Mit dieser Form der Gentherapie kann schwer behandelbarer Blutkrebs erfolgreich therapiert werden.
- Sie könnte in Zukunft auch bei anderen Krebsarten Anwendung finden. Der Haken: Die CAR-T-Zell-Therapie ist sehr kostspielig - und auch schlimme Nebenwirkungen sind möglich.
Update vom 25.05.2020: Blutkrebs ist heilbar - Stammzellspende rettet Leben
Jedes Jahr erkranken mehr als 917.000 Menschen weltweit an Blutkrebs. Mit dem weltweiten Aktionstag "Blood Cancer Day" am 28. Mai ruft die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei jährlich zur Solidarität mit den Patienten auf. "Wir möchten ein Zeichen setzen für den weltweiten Kampf gegen den Blutkrebs. Und fordern jeden Menschen dazu auf, dies auch zu tun", sagt DKMS-Geschäftsführerin Sandra Bothur. Blutkrebs ist heilbar, vielen Patienten kann durch eine Stammzellspende eine Lebenschance geschenkt werden - eine Registrierung ist der erste Schritt dazu.
Mehr Informationen zur Stammzellspende finden Sie hier
CAR-T-Zell-Therapie: Veränderte T-Zellen spüren Krebszellen auf
Tisagenlecleucel und Axicabtagen Ciloleucel heißen die beiden Wirkstoffe, die im August 2018 in Europa zur Krebstherapie bei bestimmten Blutkrebsarten zugelassen wurden. Sie nutzen einen künstlichen Antigen-Rezeptor, der die T-Zellen von Blutkrebs-Patienten verändert. Die T-Zellen haben im Körper die Aufgabe, defekte Körperzellen zu erkennen und zu bekämpfen - mit dem künstlichen Antigen-Rezeptor, den die Medikamente in sie einschleusen, können sie bösartige Krebs-Zellen aufspüren und abtöten. Für normale, nicht genetisch veränderte T-Zellen ist das nicht möglich, weil Krebszellen sich durch ihre Mutation vor ihnen verstecken können.
Lesen Sie auch zum Thema: Krebskranke vergisst kurz vor ihrem Tod Formalie - Krankenkasse will jetzt Geld vom Sohn
Video: Kampf gegen den Krebs - Die Lösung steckt in unseren Zellen
Studien zeigten, dass zwei Jahre nach einer CAR-T-Zell-Therapie mit Tisagenlecleucel oder Axicabtagen Ciloleucel noch 40 bis 60 Prozent der Patienten ohne einen Rückfall lebten. Eine gute Nachricht vor dem Hintergrund, dass Blutkrebs mit einer hohen Rückfallquote verbunden ist.
Mehr zum Thema: Alltags-Medikament tötet Krebszellen ab - wie neue Studie Therapie revolutionieren könnte.
15 qualifizierte Unikliniken führen die Gentherapie in Deutschland durch
Aktuell sind etwa 15 deutsche Universitätskliniken qualifiziert, eine CAR-T-Zell-Therapie durchzuführen. Eine offizielle Liste bereits zertifizierter Zentren gibt es bislang aber nicht. Ansprechpartner sind die behandelnden Onkologen beziehungsweise der Hersteller des entsprechenden CAR-T-Zell-Produkts, wie der Krebsinformationsdienst berichtete.
Eine CAR-T-Zell-Behandlung kostet rund 320.000 Euro. Die Vertragsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen laufen noch. Aktuell müssen Krebszentren einen Einzelantrag auf Kostenübernahme bei den gesetzlichen Krankenkassen stellen, die Therapie ist nicht Teil der nationalen Versorgung wie etwa in Großbritannien.
Auch an einer Verbesserung der CAR-T-Zell-Therapie wird gearbeitet, um schwere Nebenwirkungen wie krankhafte Veränderungen des Sprachzentrums im Gehirn, Verwirrtheit oder das Tumorlysesyndrom, das sogar zum Tod führen kann, einzudämmen.
Ob eine CAR-T-Zell-Therapie für Krebspatienten in Frage kommt, können nur die behandelnden Mediziner entscheiden. Diese werden Chancen und Risiken abwägen und eine geeignete Behandlung einleiten.
Ihre Meinung ist gefragt
Lesen Sie auch: Beagles erkennen Lungenkrebs: Neue Hunde-Studie zeigt Unglaubliches.
jg
Es geht um Korruption und Betrug in Millionenhöhe mit Krebsmedikamenten. Um Beweise sicherzustellen, sind 420 Polizisten im Einsatz.