1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

55 typische Corona-Langzeitsymptome: Studie zeigt Covid-Folgen im Detail

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Wer unter Long-Covid leidet, fühlt sich nach überstandener Corona-Infektion noch lange Zeit nicht gesund. Forscher haben aufgeschlüsselt, welche Beschwerden typisch sind.

Von Long-Covid sprechen Ärzte, wenn Patienten lange nach überstandener Corona-Infektion noch unter Beschwerden leiden. Diese können je nach Krankheitsverlauf, Alter des Patienten oder Vorerkrankungen allerdings stark variieren. Um ein einheitlicheres Bild von Long-Covid zeichnen zu können, hat ein internationales Forscherteam die Daten aus 16 Studien analysiert, die sich mit Covid-spezifischen Symptomen befassten. „Es gab neun Studien aus Großbritannien und Europa, drei aus den USA, jeweils eine aus Australien, China, Ägypten und Mexiko. Die Nachbeobachtungszeit des Patienten lag zwischen 14 Tagen und 110 Tagen“, heißt es in der Studie.

Nach der Analyse kamen die Forscher zu dem Schluss, dass insgesamt 55 typische Langzeiteffekte im Zusammenhang mit Covid-19 identifiziert werden können. „Die meisten Effekte entsprechen klinischen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Anosmie (Anmerkung d. Red.: Riechstörung), Ageusie (Anmerkung d. Red.: Geschmacksstörung) usw. Auch Krankheiten wie Schlaganfall und Diabetes mellitus wurden beobachtet“, informieren die Forscher um Sonia Villapol. 80 Prozent der Patienten mit Covid-19 leiden unter Langzeitsymptomen, so ihr Fazit.

Die fünf häufigsten Long-Covid-Symptome im Überblick:

Lesen Sie auch: Coronavirus-Symptome: Verwirrte und orientierungslose Patienten - „Covid-19-Brain“.

Haarausfall als eine typische Langzeitfolge nach überstandener Corona-Infektion.
Haarausfall als eine typische Langzeitfolge nach überstandener Corona-Infektion. © ArtzPhoto/imago-images

Die Forscher berichten außerdem von weiteren Langzeitfolgen, die sie auf eine vergangene Coronavirus-Infektion zurückführen. Dazu zählen Auffälligkeiten in Zusammenhang mit der Lungenfunktion wie etwa Husten und Beschwerden in der Brust. Aber auch die Entwicklung einer Schlafapnoe, Herzrhythmusstörung oder neurologischen Beschwerden wie Depression, Angstzuständen oder Zwangsstörungen zählten die Wissenschaftler zu Long-Covid-Symptomen. Auch Tinnitus und Nachtschweiß wurden bei Long-Covid-Patienten beobachtet.

Je nach Ausmaß der Long-Covid-Beschwerden kann es für Betroffene bedeuten, dass sie ihren Alltag nicht mehr ohne fremde Hilfe bewältigen können. Kliniken bundesweit haben sich bereits auf die Rehabilitation von Long-Covid-Patienten spezialisiert und bieten verschiedene Reha-Möglichkeiten an, um die körperliche Belastbarkeit der Patienten zu verbessern und bei psychischen Problemen die mentale Gesundheit zu stärken.

Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Gedächtnisverlust: Diese Anzeichen können auf Long-Covid hinweisen

Mögliche Langzeitfolgen durch Covid-19
Mögliche Langzeitfolgen durch Covid-19 © https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.01.27.21250617v2.full

Zur Studie

Umfrage zum Thema Corona-Lockdown

Weiterlesen: Tinnitus durch Covid-19: Coronavirus-Infektion kann Hörvermögen schädigen.

Auch interessant

Kommentare