1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Dermatologe klärt auf: So gesund ist es wirklich, sich überall zu rasieren

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Glatt und haarlos - das wünschen sich viele Frauen und Männer.
Glatt und haarlos - das wünschen sich viele Frauen und Männer. © dpa / picture alliance / Felix Hörhager

Ob Frau oder Mann – vielen ist die (stark wachsende) Körperbehaarung ein Dorn im Auge. Glatt gilt schließlich als schön. Doch wie gefährlich ist der Trend?

Glatt wie ein Babypopo – so lautet derzeit das gängige Beauty-Credo. Und nicht nur Frauen träumen von einem schönen, haarlosen Körper, auch die Herren der Schöpfung streben immer mehr nach einer weichen Haut ohne störende Härchen. Der Pelz stört hier nur – und ist für Frau und Mann ein unnötiger Graus.

So bekennen sich immer mehr Deutsche zu einem haarlosen Äußeren. Sie rasieren sich nicht mehr nur an Beinen, Achseln oder Intimbereich, sondern nun den gesamten Körper. Doch ist das so gesund? Oder schaden sie sich am Ende mehr als gedacht?

Dermatologe klärt über Rasieren am ganzen Körper auf

Fest steht: Unsere Körperbehaarung hat heutzutage keinen wirklichen Zweck mehr, vor allem die verhasste Intimbehaarung. Früher dagegen brachte sie gleichwohl einen evolutionären Vorteil. "Es handelt sich dabei um Reste der rudimentären Behaarung, die in grauer Vorzeit als sexuelle Lockstoffe gedient haben", erklärt auch Dr. Timm Golüke, Hautarzt aus München gegenüber Fitbook Online. Daher rieche es auch im Genitalbereich sowie unter den Achseln anders als an anderen Körperregionen.

Auch interessant: Darum sollten Sie niemals Duschgel zum Rasieren nehmen.

Außerdem schützte der "Pelz" am Körper unsere Vorfahren vor Kälte und hielt sie warm. Doch das ist glücklicherweise heutzutage nicht mehr nötig – warme Winterkleidung kann hier Abhilfe schaffen. Daher ist es auch kein Problem, wenn Sie sich aus ästhetischen Gründen rasieren wollen. Aber auch aus gesundheitlicher Sicht spricht nichts dagegen.

Ästhetisch und hygienisch: Wie Sie Pickelchen und Verletzungen vermeiden

Schließlich ist es laut Hautarzt Golüke auch um einiges hygienischer, bieten doch Haarbüschel unter Achseln oder im Intimbereich einen optimalen Nährboden für Keime. Vor allem, da es an diesen Körperstellen oft feucht und warm ist. Wer sich rasiert, der bietet weniger Angriffsfläche für Bakterien und das wiederum bedeutet auch, dass möglicher Schweiß weniger riecht.

Erfahren Sie hier: Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie sich niemals untenrum rasieren.

Generell gilt aber: Gehen Sie stets vorsichtig vor, warnt der Dermatologe. "Beim Rasieren können Mikroverletzungen entstehen, die Eintrittspforten für Viren darstellen können", so Golüke. Aber auch kleinere Pickelchen können darauf hindeuten, dass sie zu oft über eine Stelle mit dem Rasierer gefahren sind oder eine kaputte Klinge benutzt haben. "Ist diese stumpf und gleitet nicht reibungslos, muss man noch mehr Druck ausüben. Dadurch kann das Risiko auf Entzündungen steigen", schließt er.

Lesen Sie auch: So sollten Sie untenrum riechen - und was ein gelber Ausfluss bedeutet.

jp

Auch interessant

Kommentare