Diesen Fehler machen Sie garantiert auch immer auf der Toilette

Fiese Keime, Bakterien & Co. können auf dem Toilettensitz lauern - nicht nur an öffentlichen Orten, sondern auch in heimischen Gefilden. Besonders dann, wenn Sie diesen Fauxpas begehen.
Auf die Toilette zu gehen, ist für viele ein notwendiges Übel, das (hoffentlich) mehrmals täglich hinter sich gebracht werden muss. Von Kindesbeinen an hat jeder eine andere, eigene Toilettenroutine entwickelt, die schon so automatisiert abläuft, dass man nicht weiter darüber nachdenkt.
Mediziner warnt: Darum sollten Sie nach jedem Toilettengang den Deckel vorm Spülen schließen
Ein fataler Fehler - glaubt man zumindest Medizinern. Diese warnen jetzt vor fiesen Keimen, Viren und Bakterien, die unserer Gesundheit erheblich schaden können. Besonders dann, nachdem man sein Geschäft gemacht hat. Genauer gesagt, wenn Sie anschließend herunterspülen. Viele lassen dabei nämlich den Klodeckel offen.
"Beim Spülen kommt es zu einer Spritzwolke", erklärt Hygiene-Arzt Ernst Tabori gegenüber der Huffingtonpost. Mit der Folge, dass sich durch den Spülvorgang gefährliche Bakterien im Raum verteilen können. "Viele Darmkeime, die sich in kleineren Tropfen verstecken, gelangen so an die Oberflächen im Bad." Darunter auch Handtücher, Zahnbürsten und andere Hygiene-und Pflegeprodukte, die bei vielen Deutschen im Badezimmer stehen.
Auch interessant: Darum sollten Sie auf öffentlichen Toiletten Ihr Geschäft ab sofort immer in der Hocke verrichten.
Eine eklige Vorstellung - schließlich gelangen diese so - zum Beispiel beim Zähneputzen - in den Mund und schließlich in den Körper. Dort können Sie schließlich schwere Magen-Darm-Erkrankungen auslösen. Daher der Tipp vom Experten: künftig nach jedem Klogang bitte erst den Deckel schließen, bevor Sie die Spülung betätigen.
Lesen Sie auch: Diese sieben Warnzeichen im Urin sollten Sie stutzig machen.
jp