Schwindel bis Kurzatmigkeit: Welche Symptome für Eisenmangel sprechen – & wie einfach Sie wieder gesund werden

Eisenmangel ist weit verbreitet – etwa bei jungen Frauen. Mehr über Risikofaktoren, Symptome und Behandlung erfahren Sie hier.
Eisen zählt zu den lebensnotwendigen Spurenelementen für unseren Körper. Er kann es nicht selbst produzieren, deshalb müssen wir Eisen mit der Nahrung zu uns nehmen. Als Zentralatom im Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) und Myoglobin ist es für den Transport von Sauerstoff verantwortlich, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung informiert. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der zellulären Energieversorgung, der DNA-Synthese und der Abwehr von Infektionen, heißt es weiter. Infektanfälligkeit zählt daher zu den Anzeichen eines Eisenmangels.
Wer sich nicht ausgewogen ernährt, riskiert einen Nährstoffmangel. Doch es gibt noch weitere Risikofaktoren, die einen Eisenmangel begünstigen, wie das Portal Internisten im Netz informiert. Demzufolge sind folgende Gruppen besonders gefährdet:
- Frauen mit starken Menstruationsblutungen
- Menschen mit chronischen Blutungen im Magen-Darm-Trakt, etwa bei Geschwüren oder Tumoren
- Menschen, die regelmäßig Blut spenden
- Unfallopfer, die viel Blut verloren haben
- Menschen, die während einer Operation viel Blut verloren haben
- Schwangere, weil deren Eisenbedarf in der Schwangerschaft steigt
Eisensupplemente nicht eigenständig einnehmen
Eisenmangel kann eine Blutarmut (Eisenmangelanämie) zur Folge haben. Mediziner können anhand eines Bluttests herausfinden, ob ein Eisenmangel oder eine Anämie vorliegt. Wenn dies der Fall ist, wird Ihnen Ihr behandelnder Arzt eine geeignete Therapie empfehlen. Je nach Ursache des Eisenmangels variierten die Behandlungsoptionen. Wenn etwa Krankheiten wie ein Magengeschwür vorliegen, liegt das Augenmerk auf der Heilung der Krankheit selbst. Bei schwerer Blutarmut kann eine Bluttransfusion erforderlich sein. Ansonsten verabreicht der Arzt eisenhaltige Präparate, um den Eisenspiegel wieder anzuheben, so die Internisten im Netz.
Die Einnahme von Eisenpräparaten muss immer mit einem Arzt abgestimmt werden, da sonst eine Überdosierung droht, die mit Leberschäden einhergehen kann, wie die Apotheken Umschau informiert.
Umfrage zum Thema Ernährung
Symptome eines Eisenmangels ernst nehmen
Folgende Anzeichen können dem Portal Internisten im Netz zufolge auf einen Mangel von Eisen hindeuten:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Vergesslichkeit
- Nervosität, innere Unruhe
- Magen-Darm-Beschwerden
- Schwächeanfälle
- trockene Haut
- Haarausfall und stumpfes Haar
- brüchige Nägel und trockene Haut
- Kurzatmigkeit
- schnelle Ermüdbarkeit
- Infektanfälligkeit
Bei Kindern können auch Augenringe neben Eisen- und Vitaminmangel auch auf Heuschnupfen hinweisen, weiß 24vita.de*.
Lebensmittel, die viel Eisen enthalten
Der Eisenbedarf des Körpers lässt sich normalerweise über eine ausgewogene Ernährung decken, wie das Portal Gesundheitsinformation im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) informiert. Lebensmittel, die viel Eisen enthalten sind demzufolge:
- Haferflocken
- Dinkelbrot
- Pfifferlinge
- Pistazien
- gegarte Miesmuscheln
- gegarte Schweine- oder Kalbsleber
Mehr eisenhaltige Lebensmittel finden Sie hier
(jg) *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Sie wollen keine Neuigkeiten in Sachen Gesundheit verpassen?
Hier können Sie den Merkur-Gesundheits-Newsletter abonnieren
Weiterlesen: Mittelmeerdiät: Weshalb Sie sofort auf mediterrane Ernährung umsteigen sollten