59 elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest: Testsieger ist unerwartet günstig

Regelmäßiges Zähneputzen schützt vor Karies. Elektrische Zahnbürsten versprechen die beste Mundhygiene – doch nicht alle Produkte können im Test überzeugen.
Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
- Die einen schwören auf Ihre elektrische Zahnbürste, andere greifen lieber zur altbewährten Handzahnbürste.
- Die richtige Putztechnik ist entscheidend: Wer zu fest schrubbt, schadet dem Zahnfleisch und dem Zahnschmelz, wer nicht vom Zahnfleisch in Richtung Zähne fegt, putzt Bakterien unter den Zahnfleischrand.
- Das Werbeversprechen vieler elektrischer Zahnbürsten: Durch Ultraschalltechnologie, Andruckkontrolle, die zu starken Druck beim Putzen signalisiert, und verschiedene Putzprogramme sollen die Zähne schonend aber dennoch hygienisch sauber werden. Stiftung Warentest hat 59 Produkte unter die Lupe genommen.
Zweimal täglich und von Rot nach Weiß Zähne putzen*: Diesen Rat vom Zahnarzt haben viele in der Kindheit eingetrichtert bekommen. Aktuell gilt er immer noch, allerdings hat sich einiges in Hinblick auf das richtige „Werkzeug“ getan. So findet man in immer weniger Badezimmern herkömmliche Handzahnbürsten: Viele greifen lieber täglich zur elektrischen Variante. Diese gibt es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen – stylish in Schwarz oder Rosé, mit verschiedenen voreingestellten Putzprogrammen, Erinnerungsfunktion für den Bürstenkopfwechsel und vielem mehr.
Doch nicht alle Produkte sind so gut wie ihr Werbeversprechen. So prüfte die Stiftung Warentest als große deutsche Verbraucherorganisation 59 elektrische Zahnbürsten auf ihre Reinigungskraft und ihre Handhabung. Auch ob sie den Belastungen im Dauertest standhalten und damit eine lange Lebensdauer haben, wurde getestet. Mit „sehr gut“ konnte keine der 59 Zahnbürsten überzeugen, allerdings wurden 16 Stück mit der Note „gut“ ausgezeichnet.
Lesen Sie auch: Zahncremes für weiße Zähne bei Öko Test – diese Zahnpasta mit Aktivkohle überzeugt.
Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest: keine Bestnote, aber 16 überzeugen mit Bewertung „gut“
Keine der geprüften elektrischen Zahnbürsten wurde mit „sehr gut“ bewertet. Die Testsieger des Stiftung-Warentest-Vergleichs im Überblick:
- Sonicare Diamond Clean Smart von Philips – mittlerer Ladenpreis 197,00 Euro: Qualitätsurteil „gut“ (Note 1,8)
- Genius X 20000N von Braun Oral-B – mittlerer Ladenpreis 190,00 Euro: Qualitätsurteil „gut“ (Note 1,9)
- Pro 900 Sensi Ultra Thin von Braun Oral-B – mittlerer Ladenpreis 29,00 Euro: Qualitätsurteil „gut“ (Note 1,9)
Diese elektrischen Zahnbürsten fallen mit der Note „mangelhaft“ durch
Unzureichende Zahnreinigung, schlechte Handhabung, nur kurze Haltbarkeit und somit nicht umweltfreundlich: Drei elektrische Zahnbürsten haben im Test mit der Note „mangelhaft“ abgeschnitten. Darunter auch zwei teure Produkte:
- Sonic Electric Toothbrush Model 507 von Fairywill – mittlerer Ladenpreis 20,20 Euro: Qualitätsurteil „mangelhaft“ (Note 5,0)
- Issa 2 von Foreo – mittlerer Ladenpreis 150,00 Euro: Qualitätsurteil „mangelhaft“ (Note 5,3)
- Issa von Foreo – mittlerer Ladenpreis 169,00 Euro: Qualitätsurteil „mangelhaft“ (Note 5,5)
Alle elektrischen Zahnbürsten im Stiftung-Warentest-Vergleich
(jg) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Umfrage zum Thema
Weiterlesen: Wer diese Zahnpasta verwendet, kann sein Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt senken.