FFP2-Masken im Backofen desinfizieren – Diese einfache Anleitung macht mehrmaliges Tragen möglich

FFP2-Masken sind Einwegprodukte, die den Herstellern zufolge nach dem Gebrauch entsorgt werden müssen. Allerdings gibt es Mittel und Wege, um sie öfter zu verwenden.
- FFP2-Masken sind teurer in der Anschaffung als herkömmliche OP-Masken. Das liegt auch daran, weil das Material der Masken potentiell krankheitserregende Partikel besser aus der Luft filtert. So verfügen FFP2-Masken über eine Filterleistung von mindestens 94 Prozent, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert.
- In den Empfehlungen des BfArM heißt es über FFP2-Masken: „Als Einwegprodukte vorgesehen. Regelmäßig wechseln und entsorgen!“ Jedoch gibt es offizielle Handlungsempfehlungen, die einen mehrmaligen Gebrauch von FFP-Masken möglich machen.
- So empfiehlt die Fachhochschule neben der Desinfektion durch siebentägige Trocknung bei Raumluft* auch das Desinfizieren bei trockener Hitze von 80 Grad Celsius.
Nur eine Stunde soll es dauern, bis eine FFP2-Maske nach dem Tragen wieder einsetzbar ist – wenn man sie bei 80 Grad Celsius in den Backofen legt und danach gut auskühlen lässt. Coronaviren würden innerhalb von 60 Minuten im Backofen vollständig inaktiviert, wie es vonseiten der FH Münster heißt. Die Filterleistung der Masken bleibe erhalten, allerdings könnten die elastischen Bänder der Maske an Zugkraft verlieren.
Dennoch empfehlen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Münster School of Health an der FH Münster das Desinfizieren von FFP-Masken bei trockener Hitze von 80 Grad Celsius, um Masken mehrmals zu verwenden. Jedoch könne die Prozedur nicht unendlich oft wiederholt werden.
Lesen Sie auch: FFP2-Masken zuhause desinfizieren und wieder verwenden: Auch Lauterbach empfiehlt folgende Prozedur.
Im Video: Mehr Tipps, wie Sie FFP2-Masken wieder verwenden können
FFP2-Masken fünfmal tragen – durch Desinfektion bei 80 Grad Celsius im Backofen
So können Sie Ihre FFP-Maske nochmal verwenden:
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 80 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze vor.
- Legen Sie die zu desinfizierenden FFP2-Masken auf einen mit Backpapier belegten sauberen Backofenrost oder ein Gitter. Die Masken müssen trocken sein.
- Schieben Sie den Backofenrost oder das Gitter in den vorgeheizten Ofen.
- Der Abstand der Masken zur Ober- und Unterseite des Ofens soll zirka zehn Zentimeter betragen.
- „Belassen Sie die FFP2-Maske 60 Minuten im geschlossenen Ofen, öffnen Sie diesen bitte nicht zwischendurch. Stellen Sie den Ofen nach 60 Minuten ab und lassen die Maske anschließend auf dem Rost außerhalb des Backofens abkühlen. Die Maske sollte auf diese Art nur fünf Mal wieder aufbereitet und dann im Hausmüll entsorgt werden“, heißt es im Leitfaden der FH Münster.
Die Wissenschaftler aus Münster geben zu Bedenken, dass sie in Backöfen trotz einer Einstellung auf 80 Grad zeitliche Temperaturschwankungen zwischen 65 und 135 Grad Celsius gemessen hatten. Daher sollte die richtige Temperatureinstellung ihnen zufolge mit einem Braten- bzw. Backofenthermometer vor dem Desinfizieren der Masken kontrolliert werden. 100 Grad Celsius dürften auch kurzfristig nicht überschritten werden. (jg) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Mehr Quellen: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
*WERBUNG* FFP2-Masken für 1 Euro:
Auf die FFP2-Masken von Hostlab erhalten Sie momentan 40 Prozent Rabatt. Wählen Sie die gewünschte Stückzahl aus, der Rabatt wird anschließend automatisch an der Kasse abgezogen.
Jetzt FFP2-Masken von Hostlab bestellen (Affiliate Link)
Umfrage zum Thema Corona-Impfung
Weiterlesen: Mundschutzmaske auf, aber Nase frei: Reicht es wirklich, die Maske nur über den Mund zu ziehen?
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.