1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Schmerzende Ferse: Das steckt dahinter, wenn der Fuß weh tut

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wenn die Ferse schmerzt, denken die meisten an Fersensporn. Doch hinter den Problemen können auch völlig andere Erkrankungen stecken.

Gundelfingen – Sie treten oft morgens nach dem Aufstehen oder tagsüber nach längerem Sitzen auf: Schmerzattacken an der Ferse. Dahinter können verschiedene Auslöser stecken.

Eine mögliche Ursache ist der Fersensporn. „Das sind dornförmige Auswüchse im Bereich der Ferse“, sagt Heilpraktiker René Gräber aus Preetz. Sie können schmerzhafte Entzündungen im umliegenden Gewebe auslösen – bedingt etwa durch falsches Schuhwerk oder Übergewicht.

Schmerzende Ferse: Das steckt dahinter, wenn der Fuß weh tut

Daneben gibt es weitere Erkrankungen, die mit Fersenschmerzen einhergehen, aber fälschlicherweise unter dem Namen Fersensporn laufen, wie der Orthopäde und Fußchirurg Thomas Schneider von der Gelenk-Klinik Gundelfingen sagt. Eine Achillessehnenentzündung zum Beispiel. In dem Fall befindet sich ein Sporn am Sehnenansatz mit ausstrahlenden Schmerzen in die Fersen.

Zwei Füße (Symbolbild)
Unsere Ferse brauchen wir bei jedem Schritt, den wir machen. (Symbolbild) © Christin Klose/dpa-tmn

„Auch ein Knick-Senkfuß geht nicht selten mit Fersenschmerzen einher“, so Schneider. Ein weiterer Auslöser der Pein kann ein Tarsaltunnelsyndrom sein. „Hierbei ist der durch den Fuß laufende Schienbeinnerv eingeengt“, sagt Schneider. Ursachen hierfür können Schwellungen sein, die etwa auf Krampfadern, Knochenbrüche oder oft auf zu enge oder hohe Schuhe zurückzuführen sind.

Schmerzende Ferse: Therapie von Kühlen bis Stoßwellen

Soweit die Ursachen. Damit die Tortur im Fußbereich baldmöglichst ein Ende hat, kommt es auf die richtige Diagnose und die dafür passende Therapie an. Zunächst untersucht der Arzt oder die Ärztin die Füße umfassend – etwa durch Abtasten, Röntgen, Ultraschall und MRT.

Kennt man den Auslöser, kann man handeln. Bei Fersensporn helfen Schneider zufolge oft schon Cool-Packs und entzündungshemmende Gels. Lindern sich dadurch und durch Dehnübungen nicht binnen ein bis zwei Wochen spürbar die durch den Fersensporn verursachten Beschwerden, ist eine Stoßwellentherapie eine Option, so Schneider.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Bei einer Achillessehnenentzündung helfen Schneider zufolge neben Kälteanwendungen Medikamente sowie Fersenpolster in Schuhen. „Eine OP ist zumeist nicht nötig“, sagt der Orthopäde. Auch in dem Fall könne eine Stoßwellentherapie spürbare Linderung bringen. Ebenso wie Dehnübungen für die Wadenmuskulatur.

Schmerzende Ferse: Mit Übungen die Fußmuskeln kräftigen

Ist Schmerzursache ein Knick-Senkfuß, sind Schuheinlagen nötig, um das Fußlängsgewölbe zu unterstützen. Hilfreich sind Übungen, um die Fußmuskulatur zu kräftigen. Gräber zählt einige auf: Stifte mit den Füßen greifen, jeden Zeh einzeln heben oder einen Tennisball unter die Füße legen und darüber die komplette Fußsohle rollen.

Eine Operation kommt laut Orthopäde Schneider in Frage, wenn die Sehne entlang der Fußsohle, die sogenannte Plantarfaszie, geschädigt ist und gestrafft werden muss.

Ein Tarsaltunnelsyndrom geht mit starken nächtlichen Schmerzen einher, die sich im Fußbereich und auch im Unterschenkel bemerkbar machen. „Hier bekommt der Patient oder die Patientin lokal Betäubungsmittel gespritzt“, erläutert Schneider. Mitunter kommt auch Cortison zum Einsatz. „Wenn dies nichts hilft, dann lässt sich mit einer Operation der eingeengte Nerv lösen.“ (Mit Material der dpa) *kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare