1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Grippe-Diät: Diese Lebensmittel sollen Grippeviren den Garaus machen

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Wer sich ketogen ernährt, verzichtet größtenteils auf Kohlenhydrate. Kann das gesund sein? Forscher wollen ein Indiz gefunden haben, das dafür spricht.

Wie viele Ernährungsformen ist auch die Keto-Diät noch nicht sehr gut erforscht. Das liegt unter anderem daran, dass jeder Körper Nahrung anders verstoffwechselt. Auch sind Ernährungsstudien schlecht kontrollierbar. Wenn etwa Fragebögen zu den Essgewohnheiten ausgefüllt werden müssen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Probanden flunkern - und vielleicht doch die Tüte Chips vom Vortag nicht angeben.

Fettreiche Ernährung gegen Grippe: Keto-Diät regt Schleimbildung an

Im Mäuseversuch konnten Wissenschaftler der Yale University in den USA aktuell allerdings einen Keto-Diät-Effekt nachweisen, der in der Bekämpfung von Grippe ein wichtiger Aspekt sein könnte. Die Ergebnisse der auf dem Fachportal Science Immunology veröffentlichten Studie: Nagetiere, die eine Woche lang mit fettreichen und kohlenhydratarmen Lebensmitteln gefüttert wurden und danach Grippeviren ausgesetzt waren, überlebten mit höherer Wahrscheinlichkeit als diejenigen Mäuse, die sich nicht ketogen ernährt hatten.

Semmeln zählen nicht zu den Lebensmitteln, die gegen Grippeviren schützen können - das wollen US-amerikanische Forscher herausgefunden haben.
Semmeln zählen nicht zu den Lebensmitteln, die gegen Grippeviren schützen können - das wollen US-amerikanische Forscher herausgefunden haben. © Marc Müller/dpa

Umfrage zum Thema

Die Forscher rund um Studienautor Vishwa Deep Dixit vermuten den Grund für die bessere Abwehr gegen Grippeviren darin, dass die Keto-Diät die Reaktion von Immunzellen in der Lunge verändert. So soll eine fettreiche Ernährung die Bildung von Schleim in den Innenwänden der Lunge anregen, was für Grippeviren erschwerte Bedingungen bedeutet. Mäuse, die ketogen gefressen hatten, hätten der Studie zufolge auch ihr Gewicht besser halten können, was auch ein Vorteil im Krankheitsfall ist.

Lesen Sie auch: Ketogene Diät in der Kritik: Warum fettreiche Ernährung die Entstehung chronischer Krankheiten fördern könnte.

Keto-Diät: Effekt war nicht stark ausgeprägt - weitere Studien müssten folgen

Um die Studienergebnisse auch auf den Menschen übertragen zu können, müssen weitere Forschungen angestellt werden, so die Studienautoren. Auch vor dem Hintergrund, dass die positiven Effekte auf das Immunsystem nicht sehr ausgeprägt waren, würden noch weitere Untersuchungen folgen müssen. Sieben von 25 Mäusen, die keine ketogene Ernährung erhalten hatten, und zehn von 33 Mäusen mit Keto-Diät überlebten die Grippe, wie der Business Insider berichtete.

Zur Studie

Auch interessant

Kommentare