Hirnstimulation hilft bei Rechenschwäche

Es gibt intelligente Menschen, die mit Zahlen und Rechnungen Probleme haben. Forscher haben nun eine Methode entdeckt, die mathematische Leistung bei Rechenschwäche, wie Dyskalkulie zu verbessern.
Geringe Mengen Elektrizität können offenbar das Gedächtnis auf Trab bringen. Mit der sogenannten transkraniellen Gleichstromstimulation (TDCS) verbesserten englische Forscher die
Bei der Gleichstrom-Stimulation (TDCS) werden durch zwei am Schädel angebrachte Elektroden schwache Ströme ins Gehirn geleitet.
mathematische Leistung von Versuchspersonen. Diese Anregung hielt bei manchen Probanden bis zu sechs Monate an. “Das macht jemanden nicht zu einem Einstein, aber es könnte manchen Menschen helfen, besser mit Zahlen umzugehen“, sagt Studienleiter Roi Cohen Kadosh von der Universität Oxford.
Bei dem schmerzfreien Verfahren werden durch am Schädel angebrachte Elektroden geringe Mengen Elektrizität in bestimmte Hirnregionen geleitet. In der Studie stimulierten die Psychologen den Schläfenlappen der Probanden - also jenes Areal, das an der Verarbeitung von Zahlen beteiligt ist.
Die 15 gesunden Studenten sollten sich an mehreren Tagen Symbole einprägen, die sie vorher noch nie gesehen hatten. Die Gleichstromstimulation besserte die Lernfähigkeit, wobei der Effekt teilweise sechs Monate anhielt, wie die Forscher in der Zeitschrift “Current Biology“ schreiben. Dies könne in der Zukunft möglicherweise Menschen mit Rechenschwäche wie etwa der Dyskalkulie helfen, hoffen die Wissenschaftler. Zudem könnten möglicherweise auch Menschen nach einem Schlaganfall oder Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie etwa Demenz von dem Verfahren profitieren.
(Quelle: “Current Biology“, Online-Vorabveröffentlichung) dapd