Bald überall frei erhältlich: Jetzt kommt endlich der HIV-Selbsttest für zuhause

HIV ist in Deutschland für viele noch immer ein Tabu-Thema. Doch Schnelltests für zuhause können nun bald bequem und diskret Klarheit schaffen.
Update vom 26. September 2018: HIV-Selbsttests sollen nun bald in ganz Deutschland in Apotheken und Drogerien frei verkäuflich sein.
Vielen ist es zu unangenehm, zum Arzt zu gehen und sich über eine mögliche Ansteckung mit HIV zu erkundigen. Zu groß ist die Scham, sich öffnen zu müssen und sich am Ende vielleicht sogar noch vor diesem rechtfertigen zu müssen, warum man sich angesteckt haben könnte.
Doch bald könnte Betroffenen dieser schwere Gang abgenommen werden – denn in Zukunft soll es auch in Deutschland HIV-Schnelltests für zuhause geben. Diese sind bereits in Großbritannien und Frankreich legal erhältlich – doch hierzulande dürfen diese nur an Ärzte, medizinische Laboratorien und staatliche Institutionen verkauft werden.
HIV-Schnelltest für zuhause: Genauere Messungen möglich?
Eine neue und verbesserte Generation der Schnelltests soll das nun ändern: "In Europa sind seit kurzer Zeit erstmals Schnelltests mit einer CE-Kennzeichnung erhältlich, die wesentlich genauer und einfacher zu handhaben sind als frühere Tests", bestätigt Susanne Wackers, Referentin beim Bundesgesundheitsministerium, wie der Nachrichtendienst dpa berichtet.
Die Deutsche Aids-Hilfe hofft allerdings, dass auch bald Apotheken und HIV-Beratungsstellen Schnelltests für zuhause verkaufen dürfen. Mit dem Ergebnis, dass am Ende mehr Menschen auf das Angebot aufmerksam werden und HIV-Tests machen.
Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden 2015 etwa 3900 Menschen in Deutschland mit HIV diagnostiziert. 1200 von ihnen haben den Krankheitsbefund allerdings erst sehr viel später nach dem Beginn der Erkrankung erfahren – dementsprechend war bei diesen die Krankheit bereits weit fortgeschritten. Eine Behandlung wird dann schließlich schwieriger. Und das, obwohl die Behandlung der chronischen Krankheit heutzutage dank geeigneter Medikamente viel leichter geworden ist.
Auch interessant: Durchbruch in der Forschung: Steht die Heilung von HIV bald an?
Doch die Dunkelziffer soll nach Schätzungen des RKI viel höher sein – etwa 12.600 Menschen leben angeblich in Deutschland mit dem HI-Virus – ohne es überhaupt zu wissen. Darunter größtenteils homosexuelle sowie teilweise bi- und heterosexuelle Männer und Frauen, darunter auch Drogensüchtige. Holger Wicht, Sprecher der deutschen AIDS-Hilfe in Berlin, warnt vor deutlichen Anzeichen einer HIV-Erkrankung wie Lungenentzündung und massivem Gewichtsverlust und rät zu einem sofortigen Test.
So funktioniert der HIV-Schnelltest für zuhause
Allerdings erkennen Ärzte seiner Meinung nach die Gefahr nicht sofort: "Ärzte sind da aber meist zu wenig offensiv. Viele scheuen die Frage nach HIV, weil sie ihren Patienten nichts unterstellen wollen." Zudem benötigen diese eine rechtliche Erlaubnis des Patienten – und können nicht einfach heimlich Blut abnehmen lassen.
Doch wie soll der neue Schnelltest überhaupt funktionieren? Die Modelle funktionieren wie ein Blutzuckertest für Diabetiker. Das heißt konkret: Sie halten den Test an Ihre Fingerkuppe und nach einem kleinen Pieks träufeln Sie den entstehenden Bluttropfen auf eine Testapparatur. Dann etwa 15 Minuten gedulden – und das Ergebnis wird in Linienform angezeigt. Zwei Linien bedeuten eine HIV-Infektion.
Gut zu wissen: Zwischen einer Infektion und der Anwendung des Selbsttests muss ein Zeitraum von zwölf Wochen bestehen. Schließlich kann der Test nur Antikörper nachweisen, die erst noch gebildet werden müssen. Allerdings sollen die Test sehr empfindlich sein. Sind sie beschädigt, können falsche Ergebnisse drohen. Daher ist es ratsam, das Selbsttest-Ergebnis nochmals bei einem Arzt abklären zu lassen.
In Europa ist der Schnelltest für zuhause bereits wie eine Bombe eingeschlagen. So sollen in Frankreich schon etwa 145.000 Stück verkauft worden sein – und auch in Australien, wo es ihn seit Jahren zu kaufen gibt, feiert er bereits viele Erfolge. Für das Bundesgesundheitsministerium eine sehr gute Bilanz, um den HIV-Schnelltest bald auch hierzulande auf den Markt zu bringen.
Lesen Sie auch: Hautausschlag & Co.: Wann und wie treten Symptome auf?
Von Jasmin Pospiech