Impfschutz – nicht nur für Kinder

Die meisten Eltern lassen zwar ihre Kinder impfen. Der vorbeugende Schutz vor Infektionskrankheiten ist aber auch für Erwachsene wichtig. Sie sollten ihren Impfschutz regelmäßig prüfen – nicht nur, bevor sie ins Ausland fahren.
Mehr als 200 Jahre ist es her, dass die erste Impfung viele Menschen vor den Pocken schützte. Ebenso lange warnen aber auch Impfgegner vor Nebenwirkungen und möglichen Impfschäden. Die Befürworter betonen dagegen den großen Nutzen: Nicht nur die Pocken sind heute ausgerottet. Im Jahre 1960 wurde eine große Impfaktion gegen Kinderlähmung gestartet. Zuvor erkrankten jährlich etwa 4000 Menschen in Deutschland daran, 1965 waren es weniger als 50 Fälle pro Jahr. 2002 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Kinderlähmung in Europa für ausgerottet.
Impfempfehlungen für Erwachsene Impfung
Impfung | Wer braucht sie? | Auffrischung |
---|---|---|
Diphtherie | alle Personen | alle 10 Jahre |
Tetanus | alle Personen | alle 10 Jahre |
FSME | Personen in Risikogebieten | alle 3 bis 5 Jahre |
Hepatitis A | Gefährdete Personen, etwa bei Kontakt mit Infizierten oder im Gesundheitsdienst | |
Hepatitis B | Gefährdete Personen, etwa bei Kontakt mit Infizierten oder im Gesundheitsdienst | alle 10 Jahre |
HPV | keine Regelleistung, ungeimpfte erwachsene Frauen nach individueller Beratung | |
Influenza (Grippe) | Personen ab 60 Jahren, med. Personal, Schwangere, chronisch Kranke | jährlich mit dem aktuellen Impfstoff |
Keuchhusten | Ungeimpfte bei der nächsten Diphtherieund Tetanusimpfung | |
Masern | nach 1970 Geborene, Ungeimpfte und nur einmal Geimpfte | |
Pneumokokken | Personen über 60, medizinisches Personal | nur bei bestimmten Vorerkrankungen |
Polio (Kinderlähmung) | alle Personen einmalig im Erwachsenenalter | |
Röteln | Ungeimpfte oder nur einmal geimpfte Frauen im gebärfähigen Alter | |
Tollwut | gefährdete Personen, z.B. Forstarbeiter | notwendig |
Windpocken | Frauen mit Kinderwunsch, die keine Antikörper gegen den Ereger haben |
Wer gibt die Impfempfehlungen?
Gegen welche Krankheit in welchem Lebensalter geimpft werden soll, legt eine Expertenkommission, die „ständige Impfkommission“ (Stiko) des Robert Koch-Instituts (RKI), fest. Die Mitglieder – Virologen, Mikrobiologen, Arbeitsund Tropenmediziner – sind ehrenamtlich tätig und werden vom Bundesgesundheitsminister berufen. Die Stiko berät die Bundesländer. Diese geben dann dementsprechende Impfempfehlungen.
Impfempfehlungen. Es gibt in Deutschland keine Impfpflicht. Der Patient entscheidet selbst, ob er sich impfen lässt. Zuvor sollte der Arzt immer, etwa anhand des Impfpasses, klären, welche Impfungen der Patient bereits erhalten hat und wann diese erfolgt sind. Ist der Impfstatus unklar, kann auf Wunsch des Patienten auch eine Laboruntersuchung zeigen, gegen welche Erreger ein Schutz besteht. Man bestimmt dabei den Antikörper-Titer, also die Menge der Antikörper im Blut.
Marius Pfaller
Autor Dr. Marius Pfaller ist Facharzt für Allgemeinmedizin und hat eine Praxis in München. Er unterrichtet als Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.