1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kaffee vor dem Sport? Forscher finden optimale Koffein-Dosis – auch der Zeitpunkt der Einnahme ist entscheidend

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Koffein macht wach und wirkt leistungssteigernd, auch im Sport. Eine Analyse zeigt nun, wie viel Koffein die besten Effekte erzielt. Doch eine Gruppe sollte vorsichtig sein.

Sie kommen ohne eine Tasse Kaffee morgens nicht in die Puschen? Damit sind Sie nicht allein: Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen die aufputschende Wirkung von Koffein. Enthalten in Kaffee, Tee oder Energy-Drinks aktiviert es im Körper Stresshormone, die die Müdigkeit vertreiben. Der Konsum hat zur Folge, dass sich der Herzschlag beschleunigt und Puls sowie Blutdruck steigen. Für gesunde Erwachsene hat das in der Regel keine negativen Folgen – sofern sie nicht zu viel Koffein zu sich nehmen. Bluthochdruck-Patienten sollten Kaffee dagegen mit Vorsicht genießen und die Rahmenbedingungen für den Konsum mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Als gesundheitlich unbedenklich gilt der Krankenkasse AOK zufolge eine tägliche Zufuhr von 400 Milligramm Koffein. Eine Tasse enthält rund 100 Milligramm, wie das Uniklinikum des Saarlandes informiert.

Auch für Sportler ist die Substanz Koffein interessant, weil sie nicht nur die kognitive, sondern auch die körperliche Leistung steigern kann. Die International Society of Sports Nutrition (ISSN) ist der Frage nachgegangen, wie sinnvoll Koffein-Konsum in Hinblick auf sportliche Leistungssteigerung tatsächlich ist. Nach Auswertung aktueller Literatur zum Thema kamen die beteiligten Wissenschaftler zu dem Schluss: „Koffein verbessert nachweislich die sportliche Leistung“. Vor allem im Ausdauersport sei Kaffee ein echter Leistungsstärker.

Umfrage zum Thema Kaffee

Älteres Paar geht joggen
Koffein wirkt sich positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus. © Imago

Sportliche Leistung verbessern mit Koffein – die optimale Dosis

Doch die Menge machts. So sollen drei bis sechs Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht die beste Wirkung erzielen, wie die Forschenden um Nanci S. Guest von der Faculty of Medicine an der University of Toronto in ihrer Studie schreiben. Wie die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin informiert, sollte Koffein am besten 60 Minuten vor dem Sport zugeführt werden. Doch es kommt auch auf die Quelle an, so heißt es in der ISSN-Studie: „Der optimale Zeitpunkt für die Einnahme von Koffein hängt wahrscheinlich von der Koffeinquelle ab. So kann bei Koffeinkaugummis (werblicher Link) im Vergleich zu Koffeinkapseln eine kürzere Wartezeit zwischen der Einnahme und dem Beginn der Trainingseinheit erforderlich sein“.

Sie wollen keine Neuigkeiten in Sachen Gesundheit verpassen?

Hier können Sie den Merkur-Gesundheits-Newsletter abonnieren

Sport belastet das Herzkreislaufsystem, Koffein auch

Sie haben Bluthochdruck oder andere Herzkreislauferkrankungen? Dann sollten Sie Vorsicht walten lassen. Denn Sport belastet das Herz und Koffein kann diese Belastung erhöhen. Wie die Krankenkasse AOK warnt, sollte man Kaffee und andere koffeinhaltigen Getränke beim Sporttreiben daher besser vorsichtig dosieren. Sprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Arzt. (jg)

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Auch interessant

Kommentare