Erkältungstee selber machen: Welche Kräutermischung Viren den Garaus machen soll

Eine heiße Tasse Tee hat heilsame Wirkung bei Husten, Heiserkeit und anderen Erkältungsbeschwerden. Eine Kräuterexpertin verrät die perfekte Tee-Mischung.
In den kalten Wintermonaten ist es wieder so weit: Das Risiko, sich eine Erkältung einzufangen, steigt. In Zeiten von Corona schwingt dabei immer die Angst mit: Könnten die Halsschmerzen auch ein Vorbote von Covid-19 sein? Ein Corona-Test gibt Aufschluss. Ist dieser negativ, fällt wohl den meisten ein Stein vom Herzen. Doch auch eine Erkältung kann es in sich haben. Zwar nimmt sie nur in den aller seltensten Fällen einen schweren Verlauf, doch die Beschwerden können über Wochen anhalten und die Lebensqualität mindern. Kopfschmerzen, Schnupfen, brennende Augen, Unwohlsein und Halsschmerzen können den Tag zur echten Herausforderung machen. Sich auf die Arbeit zu konzentrieren fällt schwer und man wünscht sich nur noch auf die heimische Couch.
Doch es gibt viele Hausmittel, die Erkältungsbeschwerden lindern. Allen voran Tee in unterschiedlichsten Ausführungen. Das Heißgetränk sorgt dafür, dass der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt wird. Das kommt auch Erkältungsgeplagten zugute: „Tee tut immer gut bei Erkältung; er wärmt von innen und macht ein gutes Gefühl. Und er befeuchtet die Atemwege - und das ist wichtig, damit der Körper mit diesen lästigen Keimen fertig werden kann. Dann funktioniert das Selbstreinigungssystem des Körpers“, zitiert der Bayerische Rundfunk Kräuterexpertin Karin Greiner auf br.de.
Das könnte Sie auch interessieren: Husten, Schnupfen, Halsweh? Welcher Erkältungstee aus einem mediterranen Gewächs Abhilfe schaffen soll
Selbst gemachter Erkältungstee: Regionale Kräuter reichen aus
Gutes muss nicht teuer sein und auch nicht importiert werden. Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk rät Biologin und Pflanzenexpertin Karin Greiner zum Trinken folgender Kräuterteemischung bei Erkältung:
- Mischen Sie getrocknete Holunderblüten mit getrockneten Lindenblüten im Verhältnis 1:1. (Ernten Sie die Pflanzenteile selbst im heimischen Garten oder im Wald oder greifen Sie zu Produkten aus der Apotheke)
- Wer mag, kann Greiner zufolge auch Mädesüß beimengen – ein Heilkraut, das schmerzstillend wirken soll.
- Geben Sie einen Teelöffel der Mischung pro Tasse in ein Teesieb und lassen Sie den Tee zugedeckt mindestens 10 Minuten ziehen.
- Danach das Teesieb herausnehmen und den Tee mit Honig süßen.
Wie der Bayerische Rundfunk informiert, soll die Mischung schweißtreibend, fiebersenkend und schleimlösend wirken. Außerdem soll er trockenen Hustenreiz lindern.