1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Immun gegen Covid-19 durch Vorerkrankung – Kreuzimmunität schützt vor allem diese Gruppe

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Eine Erkältung kann von verschiedenen Viren ausgelöst werden - darunter vier verschiedene Erkältungs-Coronaviren.
Eine Erkältung kann von verschiedenen Viren ausgelöst werden – darunter vier verschiedene Erkältungs-Coronaviren. © picture alliance / Christina Sabrowsky

Menschen, die in der Vergangenheit Kontakt mit folgenden Viren hatten, könnten gegen Covid-19 immun sein – weil sie vielversprechende Antikörper im Blut tragen.

Update vom 13.11.2020: Dass eine frühere Infektion mit weit verbreiteten Erkältungs-Coronaviren einen gewissen Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen bietet, hat eine aktuelle Studie untermauert. Zum Hintergrund: Die Familie der Coronaviren ist sehr groß, Sars-CoV-2 als Auslöser von Covid-19 ist nur ein Vertreter dieser Viren. Es gibt auch weitaus harmlosere Coronaviren, so gehen rund ein Drittel aller typischen Erkältungen auf Coronaviren zurück, wie das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung informiert. Bereits im Sommer fanden Wissenschaftler heraus, dass Menschen, die bereits Kontakt mit Erkältungs-Coronaviren hatten, vielversprechende Antikörper bilden. Nämlich solche, die auch auf Sars-CoV-2 ansprechen und die die Aktivität der Viren hemmen können. Wenn Antikörper im Körper einen Schutz vor zwei Krankheiten bieten, sprechen Mediziner von Kreuzimmunität.

Kevin Ng vom Francis Crick Institute in London und sein Team konnten in einer aktuellen Studie beobachten, dass sich eine solche Kreuzimmunität zwischen Covid-19 und Coronavirus-bedingten Erkältungen bei der zellulären Immunantwort und auch im Bereich der Antikörper entfalten kann. Für ihr Studienergebnis, das auf dem Fachportal „Science“ veröffentlicht wurde, hatten die Forscher rund 300 Blutproben analysiert, die aus der Zeit vor der Corona-Pandemie stammten. Diese hatten sie auf Antikörper hin untersucht, die an Sars-CoV-2 binden können. Und tatsächlich waren in einigen Blutproben Antikörper enthalten, die den Covid-19-Auslöser Sars-CoV-2 hemmten. Bei Blutproben von Erwachsenen wies nur jede zehnte Blutprobe solche Antikörper auf, bei Kindern und Jugendlichen waren es dagegen rund 62 Prozent der getesteten Proben, die kreuzreaktive Antikörper enthielten, so Focus.de. Es müssen allerdings noch weitere Studien folgen: „Aber es ist wichtig zu betonen, dass es noch einige offenen Fragen gibt. Beispielsweise wie sich die Immunität gegen ein Coronavirus durch Kontakt mit einem anderen verändert. Oder warum diese Kreuzimmunität mit dem Alter so stark abnimmt“, so Studienleiter Ng dem Portal Scinexx zufolge.

Infektion mit Coronaviren kann harmlose Erkältung auslösen

Artikel vom 30.04.2020: Wenn die Rede von Coronaviren ist, denken alle an die neuartige Lungenkrankheit Covid-19, die aktuell ganze Länder lahm legt. Doch es gibt unzählige Arten von Coronaviren, die weltweit vorkommen und unterschiedliche Krankheiten auslösen: "Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. (...) Etwa ein Drittel der typischen "Erkältungen" gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen "Durchfall" verursachen sie", informiert das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung. Eine vorangegangene Infektion mit diesen "herkömmlichen" Coronaviren könnte ein enormer Vorteil bei einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 sein. 

Immun gegen Covid-19 aufgrund von Infektion mit Erkältungs-Coronaviren? 

So kam Professor Andreas Thiel und sein Team von der Berliner Charité in einer Studie zu dem Ergebnis, dass der Kontakt mit Erkältungs-Coronaviren einen gewissen Immunschutz gegen den neuartigen Erreger Sars-CoV-2 bedeuten könnte. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Charité in Berlin, hatte im Interview mit NDR Info bestätigt, dass die Ergebnisse der Studie darauf hinweisen, dass Menschen, die sich bereits mit anderen Corona-Erkältungsviren infiziert hatten, einen körpereigenen Immunschutz* gegen eine erneute Infektion mit denselben Viren aufgebaut haben. Da viele Coronaviren Ähnlichkeiten im Aufbau aufweisen, könnte sich dies positiv auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 auswirken. Virologe Drosten über die Studie:

"Man hat gesehen, dass in 34 Prozent der Patienten reaktive T-Zellen vorliegen, obwohl diese Patienten nie Kontakt mit dem Sars-2-Virus hatten. Jetzt ist es so, dass man diese T-Zellen stimulierenden Abschnitte von so einem Virus vorhersagen kann. Und man kann die vergleichen mit ähnlichen Abschnitten in anderen Viren, insbesondere in den menschlichen Erkältungs-Coronaviren. Da gibt es vier Stück davon. Und das ist gemacht worden. Da ist es tatsächlich so, dass man sagen muss, es gibt solche Abschnitte in den menschlichen Erkältungs-Coronaviren. Die könnten solche T-Zellen stimulieren und die sind gleichzeitig übereinstimmend zu einem gewissen Grad zwischen den Erkältungs-Coronaviren und dem SARS-2-Virus". Er bekräftigt allerdings, das man auf Grundlage dieses Ergebnisses nicht schlussfolgern kann, dass 34 Prozent der Bevölkerung halbwegs immun gegen Covid-19 sind, weil sie zuvor Kontakt mit anderen Coronaviren hatten. 

T-Zellen sind wichtiger Bestandteil der körpereigenen Abwehr. Es gibt unterschiedliche Typen der weißen Blutkörperchen, wie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung informiert. So sei ein Teil der T-Zellen darauf programmiert, körpereigene Zellen, die von Viren infiziert wurden, zu erkennen und abzutöten. Andere aktivieren B-Zellen, die daraufhin Antikörper bilden

Lesen Sie auchHerdenimmunität als einziger Weg aus der Krise? Mediziner fordert "kontrollierte Durchseuchung".

Coronavirus: Kreuzimmunität ausgelöst durch andere Coronaviren

Die Theorie der Kreuzimmunität wird aktuell noch untersucht. Davon ist die Rede, wenn ein Mensch eine Infektion mit den hierzulande verbreiteten Erkältungs-Coronaviren überstanden hat, die in der Regel mild verlaufende Atemwegserkrankungen auslösen, und sich daraus ein gewisser Immunschutz gegen die neuartige Lungenkrankheit Covid-19* ergibt. Verschiedene Wissenschaftler und Forscher beschäftigen sich mit der Kreuzimmunität, wie etwa das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Es koordiniert das Projekt CORESMA ("COVID-19 Outbreak Response combining E-health, Serolomics, Modelling, Artificial Intelligence and Implementation Research").

Umfrage zum Thema „Corona-Impfung“

Ziel des internationalen Projekts ist es unter anderem, herauszufinden, ob Infektionen mit anderen menschlichen Coronaviren zu einer Kreuzimmunität gegen den neuartigen Erreger Sars-CoV-2 führen. Die Prognosen gehen auseinander. So geht Infektionsepidemiologin Ulrike Protzer Focus Online zufolge nicht davon aus, dass es sich um schützende Antikörper handelt, die sich in Elisa-Tests zeigen. Das heißt, dass es ihrer Einschätzung nach keine Kreuzimmunität gibt.

Das könnte Sie auch interessierenNochmal angesteckt? So wahrscheinlich ist eine Coronavirus-Infektion nach überstandener Krankheit.

Unbekannt, ab welcher Antikörper-Konzentration Immunschutz besteht

Bei einer durchlaufenen Infektion mit dem Coronavirus wird nach aktuellem Wissenstand davon ausgegangen, dass der Immunschutz nach der Infektion ein bis zwei Jahre anhält, wie die Kinderärzte im Netz melden. Diese Annahme basiere auf der Erfahrung mit anderen humanen Coronaviren. "Aller Voraussicht nach ist man nach Ansteckung mit dem Sars-CoV-2-Virus mindestens ein paar Jahre lang vor einer erneuten Infektion geschützt", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Thomas Kamradt. Nach allem, was man von ähnlichen Viren wisse, würden die als Reaktion vom Körper gebildeten Antikörper vor einer erneuten Infektion schützen. Jedoch tappen Forscher aufgrund fehlender Langzeitstudien über die neue Krankheit Covid-19 noch immer im Dunkeln, was die Ausprägung des Immunschutzes angeht. Das zeigen unterschiedliche Experten-Meinungen. So erläutert Matthias Orth, ärztlicher Direktor des Instituts für Laborationsmedizin am Marienhospital Stuttgart, das noch unbekannt sei, ab welcher Konzentration von Antikörpern* ein Schutz besteht und wie häufig doch erneute Infektionen auftreten können. (jg) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Mehr Quellen: www.lgl.bayern.de; https://www.scinexx.de/news/medizin/corona-erkaeltungs-antikoerper-koennen-schuetzen/

Nasenspülung gegen Erkältung

Eine Nasendusche kann bei akuten Infekten der Nasennebenhöhlen helfen, die Beschwerden zu lindern. Die elektrische wiederaufladbare Nasendusche von Tilcare (werblicher Link) kann für die Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündung, Allergien, Erkältung, Grippe sowie Rhinitis und auch bei trockener Luft eingesetzt werden.

WeiterlesenÄhnlichkeit zwischen Covid-19 und "Russischer Grippe" in den 70ern? Pandemien im Vergleich.

Auch interessant

Kommentare