1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Warnsignale erkennen: Welche Symptome auf Leberkrebs hinweisen könnten

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Zwei Symptome für Leberkrebs sind Druckschmerz im Oberbauch oder Appetitlosigkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Risiko senken und bei welche Symptome Sie zum Arzt gehen sollten.

Appetitlosigkeit, Oberbauchschmerzen und Schwäche können viele Ursachen haben – zum Beispiel eine Magenschleimhautentzündung. Doch auch ernsthafte Erkrankungen wie Leberkrebs können dahinter stecken. Folgende Symptome treten im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit auf und sollten sofort von einem Arzt abgeklärt werden:

Mann mit Schmerzen in Bauchgegend
Oberbauchschmerzen zählen zu den Symptomen, die mit Leberkrebs einhergehen können. (Symboldbild) © Andriy Popov/Imago

Meist verursacht Leberkrebs oder HCC, wie die Krebsart auch genannt wird, zu Beginn keine Beschwerden. Erst wenn sich der Krebs ausbreitet, kommt es zu Symptomen. Doch mit dem Fortschreiten der Krankheit sinkt auch die Chance, den Krebs erfolgreich zu therapieren. Daher sollten Sie folgende Maßnahmen zur Vorbeugung kennen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Leberkrebs vorbeugen: So senken Sie Ihr Risiko

Fast immer entsteht Leberkrebs aufgrund einer bestehenden Leberzirrhose – ein narbiger Umbau des Lebergewebes, der infolge mehrjähriger Leberschädigungen und Leberentzündungen (Hepatitis) auftreten kann. Die Folge einer Leberzirrhose: der Untergang von Leberzellen. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft weiter meldete, wurden nur bei rund 20 Prozent aller Leberkrebspatienten keine vorangegangene Leberzirrhose diagnostiziert.

Folgende Ursachen stecken häufig hinter der Entstehung von Leberkrebs:

Folgende Risikogruppen sollten regelmäßig zur Leberkrebs-Früherkennung gehen

Vor allem Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, Hepatitis-B und nicht-alkoholischer Fettleberhepatitis sollten regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen, wie die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt. Es handelt sich um eine Ultraschalluntersuchung der Leber (Lebersonografie), bei welcher Leber, Gallenblase und Gallengang untersucht werden.

Erschreckend: Rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht leiden an einer Fettleber – Tendenz steigend. Eine ungesunde Ernährung zählt dabei zu den häufigsten Ursachen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare