Aktualisiert:
Krebsrisiko senken
Leberkrebs: Diese Warnsignale sollten Sie ernst nehmen
- vonJuliane Gutmannschließen
Druckschmerz im Oberbauch oder Appetitlosigkeit: zwei Leberkrebs-Symptome. Wie Sie Ihr Risiko senken und welche Symptome Sie zum Arzt führen sollten, erfahren Sie hier.
- In Deutschland erkranken durchschnittlich rund 8.790 Menschen jährlich neu an Leberkrebs, auch Leberkarzinom genannt. Doch es werden immer mehr: In den letzten 35 Jahren hat sich die Zahl der Neuerkrankungen sowohl bei Männern als auch bei Frauen verdoppelt.
- Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser die Heilungsschancen. Deshalb sollten Sie folgende Symptome sofort vom Arzt abklären lassen.
- Vor allem eine bestimmte Risikogruppe hat ein enorm erhöhtes Leberkrebs-Risiko, weshalb sie regelmäßig zur Früherkennung gehen sollte.
Appetitlosigkeit, Oberbauchschmerzen und Schwäche können viele Ursachen haben – zum Beispiel eine Magenschleimhautentzündung*. Doch auch ernsthafte Erkrankungen wie Leberkrebs können dahinter stecken. Folgende Symptome treten im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit auf und sollten sofort von einem Arzt abgeklärt werden:
- Druckschmerz im Oberbauch
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- erhöhte Körpertemperatur ungeklärter Ursache
- ungewollte Gewichtsabnahme
- Schwäche
- eine tastbare Schwellung unter dem rechten Rippenbogen zunehmende Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) und Juckreiz
Meist verursacht Leberkrebs oder HCC, wie die Krebsart auch genannt wird, zu Beginn keine Beschwerden. Erst wenn sich der Krebs ausbreitet, kommt es zu Symptomen. Doch mit dem Fortschreiten der Krankheit sinkt auch die Chance, den Krebs erfolgreich zu therapieren. Daher sollten Sie folgende Maßnahmen zur Vorbeugung kennen.
Lesen Sie auch: Starken Juckreiz besser nicht als harmlos abtun: Diese Krankheit kann dahinter stecken.
Umfrage zum Thema
Leberkrebs vorbeugen: So senken Sie Ihr Risiko
Fast immer entsteht Leberkrebs aufgrund einer bestehenden Leberzirrhose – ein narbiger Umbau des Lebergewebes, der infolge mehrjähriger Leberschädigungen und Leberentzündungen (Hepatitis) auftreten kann. Die Folge einer Leberzirrhose: der Untergang von Leberzellen. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft weiter meldete, wurden nur bei rund 20 Prozent aller Leberkrebspatienten keine vorangegangene Leberzirrhose diagnostiziert.
Folgende Ursachen stecken häufig hinter der Entstehung von Leberkrebs:
- Alkoholmissbrauch
- chronische Virusinfektionen (mit Hepatitis C- oder Hepatitis B-Viren)
- eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (infolge von starkem Übergewicht und Diabetes Typ 2)
- eine unausgewogene Ernährung mit viel ungesundem Fett und Zucker
Mehr zum Thema: Leber einfach entgiften: Diese Kur hat einen genialen Nebeneffekt.
Folgende Risikogruppen sollten regelmäßig zur Leberkrebs-Früherkennung gehen
Vor allem Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, Hepatitis-B und nicht-alkoholischer Fettleberhepatitis sollten regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen, wie die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt. Es handelt sich um eine Ultraschalluntersuchung der Leber (Lebersonografie), bei welcher Leber, Gallenblase und Gallengang untersucht werden. (jg) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.