1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Ohrenschmalz: So gefährlich sind Wattestäbchen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Martina Lippl

Kommentare

Wattestäbchen im Ohr sind tabu.
Wattestäbchen im Ohr sind tabu. © Pixabay.com

Es sieht einfach unappetitlich aus, wenn gelblich-bräunliche Krümel am Ohr sichtbar sind. Ohrenschmalz mit Wattestäbchen vorsorglich aus dem Gehörgang zu puhlen, ist jedoch gefährlich.

Ohrenschmalz, im medizinischen Fachjargon Zerumen genannt, ist ein Sekret der Talg- und Schweißdrüsen des äußeren Gehörgangs. Obwohl es die meisten von uns eklig finden, hat die klebrig gelblich-braune Substanz eine wichtige Aufgabe. Es schützt das Ohr.

Selbstreinigung der Ohren

Das Ohr ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Es nimmt Töne in verschiedensten Frequenzen war und dient als Gleichgewichtsorgan.   

Ohrenschmalz reinigt und schützt den Gehörgang: Es transportiert Hautschuppen, Härchen oder Schmutzpartikel nach außen. Zudem befeuchtet das Schmalz die Haut, hält sie geschmeidig, damit keine Bakterien in den Körper eindringen können.

Zwar sieht Ohrenschmalz unschön aus, doch es als Zeichen für mangelnde Hygiene zu werten, ist falsch. Ohren vom Ohrenschmalz zu säubern, ist nach Ansicht von Hals-Nasen-Ohrenärzte völlig unnötig. 

Verstopfte Ohren?

Mit Wattestäbchen das Ohrenschmalz zu entfernen, kann böse Folgen haben. „Durch die Stäbchen können der Gehörgang oder das Trommelfell gereizt oder gar verletzt werden“, erklärt Dr. Doris Hartwig-Bade, Vizepräsidentin des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte und Landesvorsitzende in Schleswig-Holstein, in einer Pressemitteilung. Zudem schiebe man so das Ohrenschmalz nur tiefer in den Gehörgang. Dort könne es eintrocknen und zu einem unangenehmen festen Propfen werden. Neben Wattestäbchen sind auch Methoden mit Bleistiften oder Heftklammern tabu. Fühlen sich die Ohren verstopft an, ist es ratsam, sich vom Arzt die Ohren reinigen zu lassen.

In den USA warnen Hals-Nasen-Ohrenärzte vor den Wattestäbchen. Die „American Academy of Otolaryngology–Head and Neck Surgery Foundation“ hat nun einen Ratgeber über das richtige Reinigen der Ohren veröffentlicht. 

Patienten denken, sie könnten Ohrenschmalz verhindern, indem sie ihre Ohren mit Wattestäbchen, Büroklammern, Ohrenkerzen oder Ähnlichem behandeln würden, sagt Seth R. Schwartz in der Mitteilung. Vielen sei nicht klar, dass gerade dadurch erst Probleme entstünden.

Auch Nasenhaare finden viele eklig. Doch das Ausreißen von Nasenhaaren ist gefährlich, warnen Mediziner.   

ml

Auch interessant

Kommentare