1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Dicke Patienten: Mehr OP-Tisch im XXL-Format

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Übergewichtige Menschen im Krankenhaus bedeuten für das Pflegepersonal körperliche Schwerstarbeit. © dpa

Jena/Berlin -  Immer mehr Menschen sind zu dick. Krankenhäuser müssen Rollstühle oder OP-Tische nachrüsten, damit sie im Ernstfall Patienten mit Übergewicht helfen können.

Diabetes, kaputte Gelenke, hoher Blutdruck und Herz-Kreislauf-Probleme - stark übergewichtige Patienten schleppen außer ihren Pfunden meist jede Menge Krankheiten mit sich herum. Für Krankenhäuser und Rettungsdienste in Deutschland sind fettleibige Menschen allerdings nicht nur medizinisch eine Herausforderung. Sie müssen sich auch mit ihrer Ausstattung auf XXL-Leibesumfang einstellen. „Operationstische und Krankenbetten müssen im Schwerlast-Format angeschafft werden, Spezialrollstühle sind nötig, auch extra-lange Spritzenkanülen, die durch eine dicke Fettschicht dringen“, beschreibt Moritz Quiske von der Deutschen Krankenhausgesellschaft die Situation.

null
Krankenhäuser müssen Spezialausrüstung für übergewichtige Patienten anschaffen. © dpa

„Ohne spezielle Schwerlastfahrzeuge kriegt man die Leute im Ernstfall erst gar nicht ins Krankenhaus transportiert“, berichtet Burkhard Fritzsche, Geschäftsführer eines privaten Krankentransportunternehmens im Landkreis Greiz (Thüringen). Er transportiert XXL-Patienten neuerdings in einem Spezialfahrzeug mit auf mehr als 300 Kilogramm Gewicht ausgelegter Trage und Hebebühne.

„Ganz so extrem wie in den USA ist es noch nicht, aber die Nachfrage nach besonders stabilen OP-Tischen nimmt in Deutschland seit einigen Jahren zu“, sagt Klaus Frank, Geschäftsführer des Medizintechnik-Herstellers Trumpf im thüringischen Saalfeld. „Die Krankenschwestern werden immer leichter und die Patienten immer schwerer.“

Das Unternehmen stellt Operationstische und MRT-Liegen für den Export und den deutschen Markt her. Die OP-Tische seien teilweise bis 450 Kilogramm, zumeist jedoch für 350 Kilogramm Körpergewicht ausgelegt, erzählt Frank. „Nicht unbedingt, weil es so viele derart schwere Menschen gibt. Aber in Ausschreibungen wird das heutzutage verlangt.“

Die Promis in der Jojo-Falle

Die Promis in der Jojo-Falle

Die Kliniken lassen sich die XXL-gerechte Ausrüstung einiges kosten. Von rund 600 Millionen Euro jährlichen Zusatzkosten spricht die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Eingeschlossen seien dabei Medizintechnik und Geräte, sondern auch für die oft höhere Medikamentendosierung bei Schwerlast-Patienten, sagt Moritz Quiske.

„Ein Spezialrollstuhl, der 320 Kilo aushält, kostet fast das Zehnfache wie ein herkömmlicher Rollstuhl“, schildert Stefan Dreising, Sprecher des Universitätsklinikums Jena. Kleine Krankenhäuser halten meist nur einzelne XXL-Spezialbetten vor und leasen bei Bedarf weitere. Problem laut Krankenhausgesellschaft: In den Fallpauschalen der Krankenkassen würden diese Zusatzkosten „nicht ausreichend“ berücksichtigt.

dpa

Auch interessant

Kommentare