Täglich Zahnseide und einmal jährlich zur professionellen Zahnreinigung? So sieht die optimale Zahnpflege aus
Gesunde Zähne bis ins hohe Alter: Ein Wunsch, der mit der richtigen Zahnpflege Wirklichkeit werden kann. Folgende Zahnpflege-Routine sollten Sie täglich einhalten.
Bei Kindern steht vor allem die Karies-Prophylaxe im Fokus. Später, wenn das Gebiss schon etwas älter ist, kämpfen viele Menschen eher mit Zahnfleisch- und Zahnbetterkrankungen, Mundschleimhautveränderungen, aber auch funktionellen Störungen wie Zähnepressen oder -knirschen. Wie Kinder sollten deshalb auch Erwachsene mindestens einmal jährlich einen Kontrolltermin beim Zahnarzt wahrnehmen. Dieser erkennt Karies, eine angehende Parodontitis oder Zahnfehlstellungen* und kann durch frühzeitige Behandlung schmerzhaften und kostspieligen Therapien zuvorkommen.
„Ob und wo Sie Ihre Mundhygiene optimieren sollten bzw. mit welchem Zahnbürstentyp, können Sie bei Ihrer/Ihrem Hauszahnärztin/Hauszahnarzt z. B. im Rahmen einer Professionellen Zahnreinigung erfahren“, empfiehlt die Universität Greifswald. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gilt der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg KZVBW zufolge als sinnvolle Leistung. Doch es handelt sich dabei um eine individuelle Gesundheitsleistung, kurz IGeL, für welche die Krankenkassen in Deutschland nicht leistungspflichtig sind. Wie die Verbraucherzentrale informiert, ist die PZR immer eine Privatleistung, allerdings bezuschussen viele Krankenkassen sie freiwillig. Der IGeL-Monitor bewertet die PZR nach einer Abwägung von Nutzen und Schaden mit „unklar“, weil die Wissenschaftler keine belastbare Studie fanden, die einen Nutzen belegt, so die Verbraucherzentrale. Dies gelte aber nicht für Menschen mit hohem Parodontitis-Risiko. Was passiert, wenn Bakterien im Mund außer Kontrolle geraten, verrät 24vita.de*.

Das könnte Sie auch interessieren: Zahnpasta für Kinder: Worauf Sie achten sollten*
Täglich zweimal Zähne putzen und einmal Zahnseide verwenden: Anleitung zur täglichen Zahnpflege
Wer folgende Tipps beherzigt, beugt Karies vor und sorgt für gesundes Zahnfleisch:
- Die Bundeszahnärztekammer empfiehlt der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge, zweimal täglich die Zähne mindestens zwei bis drei Minuten lang mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta zu putzen. Dabei gilt: Immer von „rot nach weiß“ fegen, damit Bakterien nicht unter den Zahnfleischrand gelangen. Achten Sie darauf, nicht mit zu viel Druck zu putzen, da dies den Zahnschmelz angreifen kann.
- Wählen Sie die richtige Zahnbürste: Putzen Sie am liebsten mit der Handzahnbürste, sollten die Borsten aus Kunststoff (Nylon) bestehen, wie die Uni Greifswald informiert. Naturborsten seien hingegen eher nicht zu empfehlen, da sie einen Markkanal besitzen, der als ideale Brutstätte für Bakterien dienen könne. Bei der Härte der Borsten sollten Sie auf mittelharte Borsten achten und bei sehr empfindlichem Zahnfleisch zu Zahnbürsten mit weichen Borsten greifen.
- Wer eine rund-oszillierende, elektrische Zahnbürste verwendet, der sollte auf der Zahnoberfläche gezielt zwei bis fünf Sekunden verweilen und ihr damit genügend Zeit für die Reinigung der Zahnoberfläche geben, so die Uni Greifswald. Außerdem sollte man den Bürstenkopf soweit wie möglich in den Zahnzwischenraum drehen und somit Zahn für Zahn und Fläche für Fläche nacheinander reinigen. Bei der schallaktiven Zahnbürste dagegen würden kleine Bewegungen am Zahnhals mit Ausstreichen in Richtung Kaufläche ausreichen.
- „Wenn das Borstenfeld Abweichungen von der Originalform aufweist oder spätestens nach zwei bis drei Monaten sollten Sie die Bürste ersetzen“, so die Empfehlung der Universitätsmedizin Greifswald.
- Zusätzlich sollten Sie einmal täglich die Zahnzwischenräume reinigen. Dies sei der TK zufolge deshalb so wichtig, weil durch das Putzen mit der Zahnbürste nur rund 70 Prozent der Zahnoberfläche gereinigt wird. Was die Borsten nicht ausreichend erreichen, sind die oft engen Zahnzwischenräume, die deshalb besonders anfällig für Karies und Parodontitis sind. Um sie von Speiseresten und dem bakteriellen Biofilm zu befreien, sollte man deshalb Zahnseide für enge Zahnzwischenräume und für größere Zahnlücken Interdentalbürsten verwenden.
- Nach dem Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken wie etwa Orange, Ananas oder Grapefruit, sollten Sie mindestens 30 Minuten mit dem Putzen warten, informiert die Krankenkasse DAK Gesundheit.
(jg) *Merkur.de und 24vita.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.
Mehr Quellen: https://www.kzvbw.de/patienten/haeufige-fragen/prophylaxe/; https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/
Weiterlesen: Sie nutzen diese teure Zahnpasta? Stiftung Warentest rät allerdings eindringlich davon ab.