Unfruchtbar durch Corona-Impfung? Bekannte Medizinerin mit klarer Ansage: „Es gibt keine medizinischen Hinweise“

Nicht jeder würde sich sofort gegen Corona impfen lassen. Berichte über etwaige Unfruchtbarkeit durch eine Corona-Impfung sorgen für Unsicherheit. Das sagt der Experte.
- Die aktuell in der EU zugelassenen Corona-Impfungen von Biontech/Pfizer, Moderna und Astrazeneca* gelten nach aktuellem Wissensstand als gut verträglich und sicher.
- Wer sich impfen lässt, reduziert dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs, der mit gefährlichen Symptomen wie Luftnot und sogar Psychosen einhergehen kann.
- Doch es gibt Bürger, die sich vor einer Impfung scheuen. Berichte über Nebenwirkungen bis hin zu möglicher Unfruchtbarkeit schrecken sie ab. Doch für Letzteres gibt es keine stichfesten Beweise.
Eine Merkur-Umfrage mit rund 31.000 Teilnehmern ergab: Fast 55 Prozent der Umfrage-Teilnehmer würden sich sofort gegen Corona impfen lassen. 31 Prozent sind noch unschlüssig und wollen erstmal abwarten. Ganze 14 Prozent lassen sich generell nicht impfen und möchten entsprechend auch nicht gegen Corona immunisiert werden. In die Debatte um die Vor- und Nachteile einer Corona-Impfung mischt sich aktuell auch immer wieder die Frage, ob eine Corona-Impfung unfruchtbar machen kann.
Dieses Thema zählt der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel) Klaus Cichutek zu einer ganzen Reihe von Fake News, die rund um Corona-Impfungen kursieren. Es gebe keinen Hinweis und keine Grundlage dafür, dass die Impfstoffe in irgendeiner Form den Menschen oder seine Körperzellen genetisch verändern könnten, betonte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland zufolge: „Es gibt auch keine Hinweis darauf, dass es Probleme mit der Fruchtbarkeit geben wird. Das ist alles Quatsch.“ Auch Medizinerin und Virologin Sandra Ciesek erklärt im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“, dass es keinen Hinweis dafür gebe, dass Corona-Impfungen unfruchtbar machen. „(...) es gibt keine medizinischen Hinweise, dass dieses Gerücht wirklich stimmt und die Fruchtbarkeit beeinträchtigt wird durch die Impfung und durch die Antikörper, die gegen das Spike-Protein gebildet werden“, so Ciesek im NDR-Interview.
Lesen Sie auch: Schlechte Samenqualität bei Männern nach schwerer Corona-Infektion: Veröffentlichung „mit Vorsicht zu interpretieren“.
Corona-Impfung beeinflusst Schwangere nicht negativ
Auch die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) berichtete, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass eine Corona-Impfung die Fortpflanzungsfähigkeit negativ beeinflusst. Die DAZ zitiert eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), die diese mit mehreren Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften der Gynäkologie, der Pränatal- und Geburtsmedizin, der Geburtshilfe, der Reproduktionsmedizin und Endokrinologie sowie dem Berufsverband der Frauenärzte herausgegeben hat. Demnach handelt es sich um ein Gerücht, dass die Experten nicht bestätigen können. Wie 24vita.de* verrät, entscheidet sich schon im Mutterleib, wie Menschen später Krisen meistern. Wenn beide Partner gesund sind und der Kinderwunsch dennoch unerfüllt bleibt, wird häufig vermutet, dass Stress die Fruchtbarkeit beeinflusst*. Doch Studien zeigen etwas anderes.
Natürlich schwanger werden
Wenn der Baby-Wunsch über längere Zeit nicht in Erfüllung geht, heißt es für Paare dran bleiben. In ihrem Buch „Schwanger werden: Der ganzheitliche Weg zum Wunschkind - Mit neuen Erkenntnissen aus der Eizell-Forschung“ (werblicher Link) gibt Hebamme Kareen Dannhauer Informationen, welche Eigeninitiativen die Schwangerschaft fördern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf naturheilkundlichen Möglichkeiten, der optimalen Nährstoffversorgung sowie der aktuellen Eizell-Forschung.
In der Stellungnahme heißt es, dass Frauen, die nach der ersten Dosis des Impfstoffs schwanger werden, eine zweite Dosis erhalten sollten. Zum Hintergrund: Die bisher in Deutschland zugelassenen Corona-Impfungen umfassen zwei Impfdosen. Eine Impfung während einer noch unbekannten Schwangerschaft hat der DAZ zufolge ebenfalls keinen negativen Einfluss auf die Mutter und die Entwicklung des ungeborenen Lebens. (jg) *Merkur.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Umfrage zum Thema Corona-Impfung
Weiterlesen: Dürfen sich Schwangere gegen Corona impfen lassen?