Vier Gründe, weshalb Sie auf der linken Seite schlafen sollten

Eine neue Studie hat ergeben, dass sich die Schlafposition unmittelbar auf die Gesundheit auswirkt. Laut der Ergebnisse sind Linksschläfer deutlich im Vorteil.
Dass ausreichend Schlaf eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Gesundheit ist, dürfte den meisten bekannt sein. Eine neue, von Gastroenterologen durchgeführte Studie, die im Journal of Clinical Gastroenterology erschienen ist, zeigt nun aber, dass es anscheinend nicht nur darauf ankommt, ob wir jede Nacht auf die von Medizinern empfohlenen 7,5 Stunden Nachtruhe kommen, sondern auch auf unsere Schlafposition. So sollen Menschen, die auf der linken Seite schlafen, höhere Chancen haben, dauerhaft gesund zu bleiben, während sich Rechtsschläfer angeblich sogar schaden würden.
Linksschläfer leben gesünder als Rechtsschläfer
Wie man sich bettet, so liegt man, besagt eine alte Volksweisheit. Und liegen tun wir ganz schön lange: Auf die Lebenszeit eines Menschen gesehen, verbringen wir im Durchschnitt ein Drittel unseres Lebens schlafenderweise im Bett.
Doch weshalb soll es denn nun gesünder sein, auf der linken Seite zu schlafen, und warum sollte man sich das Rechtsschlafen besser abgewöhnen? Der Arzt John Doulliard begründet dies in seiner Studie folgendermaßen:
1. Linksschlafen fördert die Verdauung
Sowohl der Magen als auch die Bauchspeicheldrüse befänden sich auf der linken Körperseite. Beim Schlafen auf der linken Seite würden die Verdauungssäfte automatisch in die richtigen Bahnen gelenkt, und auch die Bauchspeicheldrüse könne ihre Enzyme besser absondern, da der Magen nicht im Weg sei. Dies sei nämlich der Fall, wenn man auf der rechten Seite liegt. Auch gelangten Abfallprodukte leichter vom Dünn- in den Dickdarm.
2. Linksschläfer haben weniger Sodbrennen
Sodbrennen, auch Reflux genannt, ist sehr unangenehm für die Betroffenen. Wer auf der linken Seite schläft, könne verhindern, dass der saure Speisebrei wieder zurück in die Speiseröhre fließt, die sich auf der rechten Seite des Magens befindet, so Dr. Doulliard. Es wird geschätzt, dass Rechtsschläfer etwa doppelt so häufig unter Sodbrennen leiden wie Linksschläfer.
3. Positive Effekte aufs Lymphsystem
Das Lymphsystem, zu dem auch die Lymphknoten gehören und welches Teil des Immunsystems ist, ist für den Transport von Nährstoffen verantwortlich sowie für die Filterung von Abfallstoffen. Da sich auch die Milz auf der linken Seite befände, die für die Blutreinigung zuständig ist, gelangten die Abfallprodukte mit dem Blut besonders schnell zu ihr. John Doulliard empfiehlt also auch aus diesem Grund, auf der linken Seite zu schlafen, da man so sein Lymphsystem bei seinen Aufgaben unterstützen könne.
4. Entlastung fürs Herz
Weil die Hauptschlagader nach links gebogen sei, so Doulliard, müsse das Blut gegen die Schwerkraft nach oben gepumpt werden, wenn man auf der rechten Seite schläft. Mit der Zeit sei dies für das Herz sehr anstrengend. Die Dauerbelastung, welcher der Körper ausgesetzt ist, störe zudem den Schlaf. Das Liegen auf der linken Seite fördere also den Blutfluss.
Bauch- und Rückenschläfern sei an dieser Stelle gesagt: Es lohnt sich auf jeden Fall, sich nachts auf die Seite zu rollen. Wissenschaftlern der Stony Brook University im US-Staat New York zufolge profitiert nämlich auch das Gehirn vom Seitenschlaf, da so angeblich chemische „Abfälle“ aus dem Gehirn geleitet werden. Bei Menschen, die auf der Seite schlafen, schrumpfe die Wahrscheinlichkeit, später einmal an Alzheimer oder Parkinson zu erkranken.
Wissenschaftler haben auch herausgefunden, dass nackt schlafen positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat.