1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Niedriger Vitamin D-Spiegel, höheres Corona-Risiko? Experte gibt neue Empfehlung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Mann auf Parkbank im Herbst
Herbstsonne tanken: Unsere Haut kann Vitamin D über die Haut synthetisieren. © Frank Rumpenhorst/dpa

Vitamin D stärkt unser Immunsystem und ist für den Körper lebensnotwendig. Auch in Hinblick auf Covid-19 scheint das „Sonnenhormon“ eine wichtige Rolle zu spielen.

Update vom 16.11.2020: Ein Mangel an Vitamin D im Körper kann Infekte begünstigen, weshalb ein Vitamin-D-Mangel behandelt werden sollte. Welche Rolle Vitamin D in Hinblick auf eine Coronavirus-Infektion spielt? Experten sind sich uneins. Doch erste Studien zeigen: Schwer an Covid-19 erkrankte Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, haben häufig einen Vitamin-D-Mangel. Der große Haken an der Studienlage ist jedoch, dass der Großteil der klinischen Daten praktisch ohne Aussagekraft sei, „da entweder nicht auf potenzielle Störfaktoren adjustiert oder der Vitamin-D-Spiegel erstmals zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme erfasst wurde“, zitiert die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) Professor Martin Smollich, Fachapotheker für Klinische Pharmazie und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

Smollich geht von einer sogenannten umgekehrten Kausalität aus: Vitamin-D-Mangel als Folge von Covid-19 und nicht als Ursache. So war ein Vitamin-D-Mangel überdurchschnittlich häufig bei Krankheiten und Lebensumständen aufgetreten, die das Covid-19-Infektionsrisiko erhöhen, wie etwa hohes Lebensalter, Übergewicht oder Diabetes. Eine prophylaktische Einnahme von Vitamin D sei Smollich zufolge grundsätzlich nicht schädlich, er warnt allerdings vor einer zu hohen Dosierung. Hinweise hätten gezeigt, dass ein erhöhter Vitamin-D-Spiegel das Immunsystem unterdrücken und somit anfälliger für Krankheiten machen kann, so die DAZ.

Schützen Sie sich vor einer Coronavirus-Infektion – mit Kupfertape

Nutzen Sie die antivirale und antibakterielle Wirkung von Kupfer in den eigenen vier Wänden. Angebracht an Türklinken oder Fenstergriffen inaktiviert Kupfertape auch Coronaviren. (werblicher Inhalt)

Studie stellt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und schwerem Covid-19 her

Artikel vom 16.07.2020: Zehn bis zwanzig Minuten täglich Gesicht und Arme in die Sonne halten und der Körper synthetisiert über die Haut genug Vitamin D: Diese oder ähnliche Empfehlungen machen die Runde. Doch so einfach ist es dann doch nicht: Im Alter lässt die Vitamin-D-Produktion nach und auch der individuell höchst unterschiedliche Stoffwechsel lässt keine einheitlichen Empfehlungen zu. Doch wissenschaftlich erwiesen ist, dass Vitamin D bei unzähligen Vorgängen im Körper beteiligt ist. Der Stoff sorgt für gesunde Knochen und auch die Muskulatur profitiert, da Vitamin D die Koordinationsfähigkeit und die für die Reflexe notwendige Schnellkraft unterstützt.

Die Universität Hohenheim hat nun eine Studie veröffentlicht, die eine Verbindung zwischen Vitamin D-Mangel und einem schweren Covid-19-Verlauf herstellt.

Lesen Sie auch: Wegen dieser Substanz können Coronaviren in jede Körperzelle eindringen – sagt Münchner Forscher.

Begünstigt Vitamin D-Mangel schwere Covid-19-Erkrankungen?

„Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass verschiedene nicht übertragbare Krankheiten (Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom) mit niedrigen Vitamin D-Plasmaspiegeln assoziiert sind. Diese Komorbiditäten, zusammen mit dem oft begleitenden Vitamin D-Mangel, erhöhen das Risiko schwerer Covid-19-Ereignisse", fasst es das Portal dw.de zusammen. Das Problem an der Studie: ein kausaler Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und der Schwere von Covid-19-Erkrankungen könne nicht hergestellt werden, so Martin Fassnacht, Leiter der Endokrinologie am Universitätsklinikum Würzburg. Die Studienleiter beobachteten also nur, dass ein Vitamin D-Mangel Vorerkrankungen begünstigt, die schwere Covid-19-Verläufe zur Folge haben können, jedoch wurde bislang nicht eindeutig bewiesen, dass ein Vitamin D-Mangel an sich den Covid-19-Verlauf verschlechtert*.

Zu viele Faktoren wurden zudem in der Beobachtungsstudie der Universität Hohenheim nicht berücksichtigt, etwa der Lebensstil der Menschen, die Rauch- und Essgewohnheiten, der Beruf oder die Hobbies (jemand, der gerne in den Bergen unterwegs ist, hat in der Regel einen weitaus höheren Vitamin D-Spiegel als ein Serienjunkie). Der Studie der Uni Hohenheim zufolge solle bei Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion der Vitamin D-Status geprüft und ein mögliches Defizit zügig behoben werden. Negative Effekte kann dies zwar nicht haben, doch ein positiver Effekt ist (noch) nicht nachgewiesen worden. „Es laufen Studien, in denen überprüft wird, ob Vitamin D bei einer Covid-19-Infektion hilft, aber ich persönlich glaube nicht daran, dass dies wirklich so ist“, zitiert dw.de den Endokrinologen Fassnacht. Dieser schließt allerdings nicht aus, dass es Menschen gibt, die von einer Supplementierung profitieren. Aufgrund der dünnen Studienlage spricht sich Fassnacht aber gegen eine präventive Einnahme von Vitamin D-Produkten aus: „Mein Glaube daran, dass das Vitamin irgendwo hilft, ist sehr gering. Aber ich kann natürlich falsch liegen.“ (jg) *Merkur.de und hna.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Zur Veröffentlichung

Auch interessant

Kommentare