Wächst Nagelhaut stärker, wenn man sie schneidet?

Schöne Hände sind nur dann schön, wenn die Nägel auch gepflegt aussehen. Bei der Pflege der Nagelhaut an den Fingern, gibt es verschiedene Methoden. Ist Schneiden oder Schieben besser?
Die Nagelhaut schützt das Nagelbett - zu viel davon ist manchen Menschen allerdings aus optischen Gründen ein Dorn im Auge. Sie schneiden die Nagelhaut - und bekommen oft zu hören, dass sie damit nur das Gegenteil erreichen.
Nagelhaut schützt das Nagelbett
Viele glauben, dass die Nagelhaut nur dicker und stärker nachwächst, wenn man sie schneidet. Aber stimmt das eigentlich? Nein, sagt der Münchner Hautarzt Christoph Liebich vom Berufsverband Deutscher Dermatologen. «Die Nagelhaut bildet sich zwar immer wieder nach, aber nicht dicker oder stärker.»
Nichtsdestotrotz sei es schonender, die Nagelhaut zurück zu schieben. Am besten mit einem feinen Holzstäbchen, empfiehlt Liebich. Wichtig ist dabei, nicht zu stark aufzudrücken - sonst riskiert man weiße Streifen auf dem Nagel oder sogar Verletzungen des Nagelbetts. Das Schneiden der Nagelhaut überlässt man am besten einem Profi, empfiehlt Liebich - etwa einem Kosmetiker oder Podologen.
Daumenlutschen oder Nägelkauen sind schlechte Angewohnheiten, doch sie haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Kindern, sagen Forscher.
Ist der Nagel brüchig oder gelblich, hat man sich wahrscheinlich mit Nagelpilz angesteckt.
Nagellack gibt gepflegten Händen den letzten Beauty-Schliff. Forscher haben allerdings herausgefunden, dass viele Nagellacke das Körpergewicht beeinflussen.
dpa/tmn